Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorMatthäus, Sandrade
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-04T13:05:47Z
dc.date.available2025-02-04T13:05:47Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99657
dc.description.abstractDer Beitrag beschäftigt sich in einer ersten Annäherung mit der Biotechnologie "Clean Meat" (CM). Diese verspricht einen Fleischkonsum ohne schlechtes Gewissen, da die Produktion von Fleisch mittels der CM-Technologie (fast) ohne tierisches Leiden und Sterben auskomme und eine radikal geringere Umweltbelastung darstelle. Um ergründen zu können, inwiefern CM ökologische Sensibilitäten und Gerechtigkeiten stärkt und derart unserem Leben auf Kosten Anderer entgegenwirkt, nähere ich mich dieser als einer Verweltlichungspraxis aus einer relational symbolisch-materiellen Perspektive vor dem Hintergrund der Arbeiten von Donna Haraway, Jane Bennett sowie Annemaie Mol und Marilyn Strathern an, mit der sich jenseits einer den Dualismus von Natur und Kultur reproduzierenden Perspektive danach fragen lässt, was es ist, was wir mit CM essen und was wir insofern werden. Ich komme dabei zu dem Schluss, dass CM u.a. unseren Glauben an die Legitimität unseres "Berechtigungssubjekt"-Daseins sowie an die Überlegenheit unserer westlich-modernen Wissenspraktiken nährt und insofern eher eine Radikalisierung der westlich-(spät-)modernen Lebensweise denn deren Transformation darstellt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherFleisch; New Foods; New Materialismde
dc.titleUnschuldiges Fleisch - Unschuldige Subjekte? Überlegungen zur Verweltlichungspraxis "Clean Meat"de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1415/1675de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozSonstiges zur Soziologiede
dc.subject.classozOther Fields of Sociologyen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozUmweltde
dc.subject.thesozenvironmenten
dc.subject.thesozNahrungsmittelde
dc.subject.thesozfooden
dc.subject.thesozErnährungde
dc.subject.thesoznutritionen
dc.subject.thesozKonsumverhaltende
dc.subject.thesozconsumption behavioren
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10058252
internal.identifier.thesoz10034841
internal.identifier.thesoz10042567
internal.identifier.thesoz10048720
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10299
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99657
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1415
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record