Download full text
(236.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.99653
Exports for your reference manager
Interessenvertretung in der Pflege - zu komplex um Arbeitsbedingungen mitzugestalten?
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der eklatante Fachkräftebedarf bei gleichzeitiger Zunahme der Pflegebedürftigen führen zu zunehmend belastenden Arbeitsbedingungen in der Pflege. Aufgrund des akuten Personalmangels ergeben sich zugleich gute Ausgangbedingungen für die Pflegenden zur Aushandlung besser Arbeitsbedingungen. Dennoch is... view more
Der eklatante Fachkräftebedarf bei gleichzeitiger Zunahme der Pflegebedürftigen führen zu zunehmend belastenden Arbeitsbedingungen in der Pflege. Aufgrund des akuten Personalmangels ergeben sich zugleich gute Ausgangbedingungen für die Pflegenden zur Aushandlung besser Arbeitsbedingungen. Dennoch ist es erstaunlich, dass Pflegekräfte selbst nicht viel häufiger für ihre originären Interessen eintreten. Anhand empirischer Daten des Verbundprojekts ZAFH care4care beleuchten wir das Thema Interessenvertretung am Beispiel Arbeitszeitgestaltung und damit einhergehende Spannungsverhältnisse sowie Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der Interessenvertretung der Pflegenden auf unterschiedlichen betrieblichen Ebenen.... view less
Keywords
working conditions; caregiving; organization; representation of interests; specialist; manpower requirements; Federal Republic of Germany
Classification
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations
Free Keywords
Fachkräftemangel
Collection Title
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
Editor
Blättel-Mink, Birgit
Conference
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020
Document language
German
Publication Year
2021
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed