Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorBecker-Schmidt, Reginade
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-04T12:44:55Z
dc.date.available2025-02-04T12:44:55Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99650
dc.description.abstractSeit den Anfängen der Soziologie, die sich im 19ten Jahrhundert als eigenständige Disziplin etabliert, versteht diese sich als ein Fach, das nicht Einzelfakten ins Auge fasst, sondern gesellschaftliche Entwicklungen untersucht. "Soziologie" entsteht in Zeiten des Umbruchs, die durch die Französische Revolution bestimmt sind. Die Diskurse der Aufklärung stellen die traditionellen Vorstellungen von hierarchischen Sozialordnungen in Frage, der Prozess der Industrialisierung bewirkt tiefgreifende Umwälzungen in den Arbeits- und Lebensformen der Bevölkerung, in der Sozialwissenschaft entfalten sich konkurrierende Positionen. Das Postulat der Wertfreiheit, das sich an naturwissenschaftlichen Standards orientiert, wird konterkariert durch das Medium der Kritik, in dem soziale Konflikte und Krisen in den Blick genommen werden. An den aktuellen Bezugnahmen auf Henri de Saint-Simon, Auguste Comte und Max Weber lässt sich zeigen, welche Impulse aus den frühen Phasen der Soziologie bis heute relevant geblieben sind. Videoaufzeichnung des Vortragsde
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleKritik als Ferment einer Soziologie, die soziale Ungleichheit zum Thema machtde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1463/1695de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozKritikde
dc.subject.thesozcriticismen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozsociologyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10043611
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10034868
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99650
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1463
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record