Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorGässlein, Ann-Katrinde
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-04T12:42:27Z
dc.date.available2025-02-04T12:42:27Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99648
dc.description.abstractDas Thema Ökospiritualität ist für das interreligiöse Feld sehr ergiebig und spielt nicht zuletzt in religionsverbindenden Feiern eine Rolle. Eine empirische Untersuchung in der deutschsprachigen Schweiz geht der Frage nach, wer Feiern mit diesem Thema initiiert, was darin verhandelt wird, und wie die mitwirkenden Personen Ökospiritualität rituell ausdeuten. Zwei näher vorgestellte Beispiele zeigen: Politisch sensibilisierte, ökologisch affine und häufig gut vernetzte Einzelpersonen bemühen sich, zunächst im Rahmen ihrer eigenen Religionsgemeinschaft, dann zunehmend in Verbindung mit anderen gesellschaftlichen Gruppen, Menschen anderer Religionszugehörigkeit für das Thema Umwelt, Klima oder Schöpfung zu gewinnen. In religiös gemischt zusammengesetzten Vorbereitungsgruppen wird das Thema hinsichtlich des Aspekts der Spiritualität harmonisch behandelt und als bereichernd erfahren; bei der Frage nach einem möglicherweise anschließenden politischen Engagement hingegen gibt es unterschiedliche Positionen. In den Feiern selbst bietet die Ökospiritualität eine Chance, durch Texte, Lieder und Begründungen eine vielleicht erst christlich-ökumenische Zusammenarbeit auszuweiten. Insbesondere Symbolhandlungen kommt dabei eine integrierende Rolle zu, die neue religiös-spirituelle Erfahrungen zulässt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherFeier; interreligiös; religionsverbindendde
dc.title"Ökospiritualität" als Thema religionsverbindender Feiern in der Schweiz: Initiativen, Diskurse, Inhalte und Symbolhandlungende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1416/1676de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozReligionssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Religionen
dc.subject.thesozSchweizde
dc.subject.thesozSwitzerlanden
dc.subject.thesozÖkologiede
dc.subject.thesozecologyen
dc.subject.thesozSpiritualitätde
dc.subject.thesozspiritualityen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10057541
internal.identifier.thesoz10053606
internal.identifier.thesoz10056592
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10218
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99648
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1416
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record