Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorBrickl-Schmidt, Gittade
dc.date.accessioned2025-02-03T13:29:57Z
dc.date.available2025-02-03T13:29:57Z
dc.date.issued1982de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99629
dc.description.abstractDen Lebenssituationen alter Menschen wird im Schulunterricht bislang nur selten Beachtung beigemessen. Das liegt nicht allein daran, daß dieses Thema in den Rahmenplänen für den Unterricht nicht enthalten ist. Vielmehr sehen sich Lehrer, die Themen aus dem Bereich Altern/ Alter mit den Schülern erarbeiten wollen, vor das Problem gestellt, daß kaum Unterrichtsmaterialien, Planungsskizzen oder Erfahrungsberichte existieren, die bei der Unterrichtsvorbereitung Anregungen geben. Die vorliegende Unterrichtseinheit wurde in einer 4. Klasse durchgeführt. Neben der Vorstellung der theoretischen Vorüberlegungen und des geplanten Unterrichtsverlaufs werden in der Analyse der Unterrichtsstunden die Meinungen, Überlegungen, Urteile und Mutmaßungen der Schüler zum Thema dokumentiert. Was 10-bis 12jährige Kinder über alte Menschen wissen und wie sie das neu Gelernte verarbeiten, wird dem Leser dadurch plastisch vor Augen geführt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleDea Leben alter Menschen - ein Beitrag zum besseren Verständnis ihres Alltags: Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit in der Grundschulede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume42de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesBeiträge zur Gerontologie und Altenarbeit
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.classozUnterricht, Didaktikde
dc.subject.classozCurriculum, Teaching, Didacticsen
dc.subject.thesozGerontologiede
dc.subject.thesozgerontologyen
dc.subject.thesozAlterssoziologiede
dc.subject.thesozsociology of agingen
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesozAlltagde
dc.subject.thesozeveryday lifeen
dc.subject.thesozLebenssituationde
dc.subject.thesozlife situationen
dc.subject.thesozUnterrichtseinheitde
dc.subject.thesozteaching uniten
dc.subject.thesozGrundschulede
dc.subject.thesozprimary schoolen
dc.subject.thesozSozialkundede
dc.subject.thesozsocial studiesen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-99629-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Zentrum für Altersfragende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035313
internal.identifier.thesoz10035353
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10035130
internal.identifier.thesoz10050680
internal.identifier.thesoz10060868
internal.identifier.thesoz10046021
internal.identifier.thesoz10044960
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo111de
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.classoz10614
internal.identifier.document20
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Zentrum für Altersfragen
internal.identifier.corporateeditor425
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60922/echg-7d06de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1275
dc.subject.classhort20300de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_2 Page_10 Page_122
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

No Thumbnail [100%x80]

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record