Show simple item record

Brandmauer - Still alive! Empirical findings on support for the AfD by established parties in Eastern Germany (2019-2024)
[working paper]

dc.contributor.authorSchroeder, Wolfgangde
dc.contributor.authorZiblatt, Danielde
dc.contributor.authorBochert, Floriande
dc.date.accessioned2025-02-03T11:56:28Z
dc.date.available2025-02-03T11:56:28Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99623
dc.description.abstractSeit Jahren wird von Bundespolitikerinnen und -politikern aller etablierten Parteien eine Kooperation mit der AfD strikt ausgeschlossen - eine sogenannte "Brandmauer" zur AfD errichtet. Zugleich wird vermehrt über Fälle berichtet, in denen diese Brandmauer bröckelt und etablierte Parteien mit der AfD auf kommuner Ebene kooperieren. Vor diesem Hintergrund untersucht unsere Studie die Sitzungen der kommunalen Volksvertretungen auf Kreisebene in allen ostdeutschen Bundesländern von Mitte 2019 bis Mitte 2024. Die Analyse von insgesamt 2452 Sitzungen, in denen die AfD insgesamt 2348 Anträge stellte, zeigt, dass in 484 Fällen inhaltlich mit der AfD kooperiert wurde. Dies entspricht in etwa einem Anteil von 20,6% der von der AfD gestellten Anträge. In etwas mehr als der Hälfte der Fälle (244) waren es jeweils mindestens fünf nicht-AfD-Abgeordnete, die einem Antrag oder Kandidaten der AfD ihre Stimmen gaben. Dies entspricht in etwa einem Anteil von 10,2%. Regional lassen sich dabei erhebliche Unterschiede erkennen, wobei es nicht unbedingt die Regionen mit der stärksten AfD-Präsenz sind, in denen die meiste Kooperation stattfindet. Inhaltlich sind es nicht die kontroversen, bundespolitischen Themen wie Asyl oder Sicherheit, mit denen sich die AfD die Kooperation etablierter Parteien sichert, sondern vielmehr die infrastrukturbezogenen Aufgaben, die im unmittelbaren Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Parlamente liegen, wie z.B. Verkehrsthemen. Insgesamt zeigt unsere Studie, dass die umstrittene Brandmauer, der vielfach nachgesagt wird, dass sie auf kommunaler Ebene längst nicht mehr bestehe, in den letzten fünf Jahren zwar durchaus Risse bekommen hat, aber insgesamt weitaus stabiler ist, als vielfach vermutet wird. Am Ende des Papiers diskutieren wir vier denkbare strategische Möglichkeiten für den zukünftigen Umgang mit dem Konzept der Brandmauer.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleBrandmauer - is still alive! Empirische Ergebnisse zur Unterstützung der AfD in den ostdeutschen Kommunen durch etablierte Parteien (2019-2024)de
dc.title.alternativeBrandmauer - Still alive! Empirical findings on support for the AfD by established parties in Eastern Germany (2019-2024)de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeSP V 2024-503de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDiscussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Wandel politischer Systeme, Abteilung Transformationen der Demokratie
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozParteide
dc.subject.thesozpartyen
dc.subject.thesozpolitische Rechtede
dc.subject.thesozpolitical righten
dc.subject.thesozRadikalismusde
dc.subject.thesozradicalismen
dc.subject.thesozPopulismusde
dc.subject.thesozpopulismen
dc.subject.thesozKommunalpolitikde
dc.subject.thesozlocal politicsen
dc.subject.thesozkommunale Selbstverwaltungde
dc.subject.thesozlocal self-governmenten
dc.subject.thesozKooperationde
dc.subject.thesozcooperationen
dc.subject.thesozWahlverhaltende
dc.subject.thesozvoting behavioren
dc.subject.thesozneue Bundesländerde
dc.subject.thesozNew Federal Statesen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-99623-5
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionWZBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036000
internal.identifier.thesoz10054827
internal.identifier.thesoz10043068
internal.identifier.thesoz10055018
internal.identifier.thesoz10044911
internal.identifier.thesoz10049262
internal.identifier.thesoz10042918
internal.identifier.thesoz10061173
internal.identifier.thesoz10040107
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo25de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
internal.identifier.corporateeditor381
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series2114
internal.dda.referencehttps://www.econstor.eu/oai/request@@oai:econstor.eu:10419/303036


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record