Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorPeuker, Birgitde
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-03T10:09:39Z
dc.date.available2025-02-03T10:09:39Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99616
dc.description.abstractDer Mensch schafft sich durch sein Tätigsein, seine Umwelt. Dies hat die sozial-ökologische Forschung in Rückgriff auf die sozial-konstruktivistische Technikforschung herausgestellt. Jedoch ist nicht nur von Bedeutung, was das Produkt dieser Tätigkeit ist, sondern auch, wie diese Tätigkeit organisiert ist. In modernen Gesellschaften ist das Tätigsein durch die Lohnarbeit in hierarchischen Arbeitsorganisationen gekennzeichnet. Das vorherrschende Verhältnis von Umwelt und Gesellschaft ergibt sich damit im Zusammenspiel großer technischer Systeme (GTS). Der Beitrag zeichnet nach, wie Alternativen zum dominierenden Verhältnis von Umwelt und Gesellschaft entstehen können und welche gesellschaftlichen Bedingungen sie haben. Alternative Lebens- und Arbeitsformen werden seit Beginn der Industrialisierung zunächst in der Lebensreformbewegung gesehen, dann in den selbstverwalteten Betriebe der 1980er Jahre verortet und bis zu den Nachhaltigkeitsakteuren offener Werkstätten und urbaner Gärten weiterverfolgt. Diskutiert wird, welche Organisation von Arbeit von den Akteuren anvisiert und welcher Umweltbezug dabei mitgedacht wird. Oftmals handelt es sich um kooperative Organisationsformen mit partizipativen Elementen oder flachen Hierarchien, die eine höhere Umweltsensibilität ermöglichen sollen. Der Beitrag argumentiert, dass die transformative Kraft alternativer Lebens- und Arbeitsformen in den Werten von Selbstbestimmung und Umweltsensibilität liegt, die sie nicht oder nur ungenügend in der Industriegesellschaft verwirklicht sehen. Es bleibt offen, ob alternative Lebens- und Arbeitsformen mehr sind, als eine systemstabilisierende Ergänzung oder den Keim einer sozial-ökologischen Gesellschaft in sich tragen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleEin neues Verhältnis von Umwelt und Gesellschaft durch alternative Lebens- und Arbeitsformen?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1315/1583de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozSonstiges zur Soziologiede
dc.subject.classozOther Fields of Sociologyen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozsoziale Bewegungde
dc.subject.thesozsocial movementen
dc.subject.thesozUmweltsoziologiede
dc.subject.thesozenvironmental sociologyen
dc.subject.thesozMensch-Umwelt-Beziehungde
dc.subject.thesozhuman-environment relationshipen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10035275
internal.identifier.thesoz10065532
internal.identifier.thesoz10052102
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10299
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99616
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1315
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record