SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(97.52Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.99612

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vulnerabilität - Sensibilisierung - Fremderfahrung: Eine phänomenologische Skizze zur Analyse extremer Erfahrungen Anderer

[conference paper]

Peter, Claudia
Strotmann, Marc

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Im Folgenden wird eine Konzeptualisierung von Verletzbarkeit vorgestellt, die aus der Auseinandersetzung mit empirischen Beobachtungen unserer Forschung gewonnen wurde. Diese Überlegungen haben an zwei Punkten ihren Ausgang genommen: Zum einen ist nach unserer Ansicht die bisherige Begriffsarbeit zu... view more

Im Folgenden wird eine Konzeptualisierung von Verletzbarkeit vorgestellt, die aus der Auseinandersetzung mit empirischen Beobachtungen unserer Forschung gewonnen wurde. Diese Überlegungen haben an zwei Punkten ihren Ausgang genommen: Zum einen ist nach unserer Ansicht die bisherige Begriffsarbeit zu Verletzbarkeit (zu) sehr durch Abstrahierungen geprägt. In Absehung, diese direkt vom konkreten Subjekt herzuleiten und in ihrer je spezifischen Formation auszuweisen, wird sie stattdessen, quasi in anderer Richtung, zugeschrieben. Zum anderen ist - wenn man sich die bisherige empirische Forschung dazu anschaut - zu konstatieren, dass es bisher nicht gelungen ist, auf die phänomenale Ebene zu gelangen. Wir konzipieren Verletzbarkeit als ein Latenzphänomen, das im Falle von Patienten auf einer Exponiertheit gründet. Exponiertheit bestimmen wir als einen - im Gegensatz und in Relation zu den mitweltlich Anderen - verschobenen Spielraum der eigenen Betreffbarkeit. Betroffen zu sein ist dabei nicht mit einem permanenten Zustand gleichzusetzen, sondern mit einem Grad der Affizierbarkeit, des Angesprochen- und/oder Angestoßen-Werdens durch etwas, das sich einer unmittelbaren und reflexiv zu vermittelnden Sinnbildung entzieht. Wenn Verletzbarkeit, wie wir es hier in Anspruch stellen, vor allem durch seine Exponiertheit charakterisiert und markiert wird, dann berühren wir Latenzphänomene, welche sich in verschiedenen Subtilitätsgraden zeigen. Im sich Entziehenden zeigt sich schon ein noch unbestimmtes Etwas. So, wie sie übersehen werden können, können sie auch bemerkt werden: Latenzphänomene. So, wie sie nicht schon manifest sind, sind sie aber dennoch schon 'da', erscheinen aber noch nicht oder nicht gänzlich. In dieser Latenz sind sie noch offen und unabgeschlossen und davon abhängig, ob und wie an sie - eben auch durch die Anderen - angeschlossen wird. Diese spezifischen Formen der Verletzbarkeit der Patienten haben also zwei Dimensionen: (1) aufgrund der leibkörperlichen Veränderungen, den Symptomen, durch die Krankheit selbst oder die Therapien stellen sie ein spezifisches Potential dar und (2) dieses Potential stiftet eine besondere Form der Beziehungserfahrung zwischen den Patienten und den Anderen, die (nicht) sensibilisiert darauf zu antworten verstehen (Vermeidung oder Zustandekommen von Verletzungen). Abschließend werden wir uns vor allem der zweiten Dimension zuwenden, um zu erörtern, inwieweit aus einer Verletzbarkeit eine manifeste Verletzungserfahrung entstehen kann, aber nicht muss.... view less

Keywords
vulnerability; phenomenology; sensitization; experience

Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Free Keywords
Erfahrungsbildung; Fremderfahrung

Collection Title
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020

Editor
Blättel-Mink, Birgit

Conference
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020

Document language
German

Publication Year
2021

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.