Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorPorsché, Yannikde
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-01-31T16:54:38Z
dc.date.available2025-01-31T16:54:38Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99602
dc.description.abstractDas institutionelle Format pädagogischer Schulungen zur universellen Extremismusprävention birgt das Versprechen, einem Anstieg verschiedener Arten von Extremismus mittels zielgerichteter Interventionen zu begegnen. Ich untersuche, wie eine NGO in Zusammenarbeit mit der Polizei in einem dreistündigen Spiel Radikalisierungsprozesse in Schulklassen simuliert. In einer Reflexion des Spiels erklärt die NGO die Mechanismen der Radikalisierung mit dem Ziel, die Resilienz von Teilnehmenden gegen Radikalisierung im realen Leben zu stärken. Im Zentrum dieses Beitrags steht die Frage, welche Menschen die NGO als "Risikopersonen" kategorisiert und wie die Präventionsmaßnahme unterschiedliche Zielgruppen beeinflussen soll. Auf theoretischer Ebene schlage ich vor, dass eine konstruktivistisch-ethnomethodologische Perspektive auf die (Re-)Kategorisierung von Menschen durch Institutionen gewinnbringend um die eines undogmatischen Realismus ergänzt werden kann. Methoden der Ethnographie und Interaktionsanalyse machen sichtbar, wie die NGO die für in Deutschland aufgewachsene Schüler:innen konzipierte Präventionsmaßnahme im Spiel mit Geflüchteten anpasst. Die NGO berücksichtigt die Erfahrungen der Geflüchteten und modifiziert die Maßnahme von einem ursprünglichen Fokus darauf, Extremismus zu bekämpfen, indem sie Teilnehmende irritieren, zu Bemühungen, Extremismus zu bekämpfen, indem sie sie integrieren. In diesem Beitrag diskutiere ich, inwieweit das Design und die späteren Anpassungen der Präventionsmaßnahme miteinander kompatibel sind und wie Präventionsarbeit in Erwartungen verstrickt ist, eine standardisierte, "weiche" und schnelle Lösung für komplexe und dynamische gesellschaftliche Probleme zu bieten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherExtremismus; Geflüchtete; Kategorisierung; Studies of Workde
dc.titleKategorisierungspraktiken in der Extremismuspräventionde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1448/1550de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozRadikalismusde
dc.subject.thesozradicalismen
dc.subject.thesozPräventionde
dc.subject.thesozpreventionen
dc.subject.thesozRadikalisierungde
dc.subject.thesozradicalizationen
dc.subject.thesozFlüchtlingde
dc.subject.thesozrefugeeen
dc.subject.thesozFluchtde
dc.subject.thesozflighten
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozUnterrichtde
dc.subject.thesozteachingen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10043068
internal.identifier.thesoz10055075
internal.identifier.thesoz10069400
internal.identifier.thesoz10043768
internal.identifier.thesoz10061519
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10036941
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99602
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1448
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record