Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorKemper, Thomasde
dc.contributor.authorSupik, Lindade
dc.contributor.authorColbasevici, Liubovide
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-01-31T15:59:16Z
dc.date.available2025-01-31T15:59:16Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99596
dc.description.abstractDer Beitrag adressiert die Klassifikation von Migration durch statistische Erhebungen zu Migration, zum Migrationshintergrund und zu Sprache. Ausgegangen wird zunächst von bisherigen Befunden dazu, dass es nicht den einen 'Migrationshintergrund' gibt, sondern höchst unterschiedliche statistische Ansätze, Migration zu messen und eine Unterscheidbarkeit zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund herzustellen. Die unterschiedenen Schüler*innen können erst dadurch unterschiedlich beschult und beforscht werden. Der Beitrag verfolgt verschiedene Ziele. Zunächst werden unterschiedliche Operationalisierungen des Migrationshintergrundes dargestellt, die in verschiedenen Erhebungen und Statistiken verwendet werden. Dann wird veranschaulicht, dass sich vereinzelt auch innerhalb derselben Erhebung unterschiedliche Operationalisierungen finden. Die Ursachen hierfür sowie die hiermit einhergehenden Probleme werden thematisiert. Anschließend wird aufgezeigt, dass verschiedene Bezeichnungen für den 'Migrationshintergrund' verwendet werden. Terminologische Unterschiede sind nicht nur zwischen unterschiedlichen Studien zu beobachten, sondern im Zeitverlauf z.T. sogar für dieselbe Studie mit derselben Operationalisierung. Weiter werden die verschiedenen Konzepte der Erfassung von Sprache in ausgewählten Erhebungen kontrastierend vorgestellt, die z.T. in die Bestimmung des 'Migrationshintergrunds' einfließen. Veranschaulicht werden kann auch, dass selbst in wissenschaftlichen Publikationen falsche - z.B. nicht trennscharfe - migrationsbezogene Begrifflichkeiten verwendet werden oder inhaltlich unzutreffende Zuordnungen und damit sozial wirksame Unterscheidungen erfolgen. Die genannten Aspekte werden anhand von einschlägigen Datensätzen untersucht, die in der Bildungsforschung häufig Verwendung finden, wie die internationale Schulleistungsstudie PISA (Programme for International Student Assessment), das Nationale Bildungspanel NEPS, die amtliche repräsentative Bevölkerungsstatistik (Mikrozensus) sowie die amtlichen Schulstatistiken der Bundesländer.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherAbgrenzung; Bezeichnung; Erfassung; Familiensprache; Herkunftssprache; Klassifikation von Migration; NEPS; Operationalisierung des Migrationhintergrundes; Schulstatistik; Verkehrsprache; statistischde
dc.titleKlassifikationen von Migration und Sprache in Datensätzen und Publikationen der Bildungsforschung und der amtlichen (Schul-)Statistikde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1400/1660de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.thesozKlassifikationde
dc.subject.thesozclassificationen
dc.subject.thesozKategoriede
dc.subject.thesozcategoryen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozOperationalisierungde
dc.subject.thesozoperationalizationen
dc.subject.thesozMikrozensusde
dc.subject.thesozmicrocensusen
dc.subject.thesozMehrsprachigkeitde
dc.subject.thesozmultilingualismen
dc.subject.thesozMigrationshintergrundde
dc.subject.thesozmigration backgrounden
dc.subject.thesozMessungde
dc.subject.thesozmeasurementen
dc.subject.thesozPISA-Studiede
dc.subject.thesozPISA studyen
dc.subject.thesozSprachede
dc.subject.thesozlanguageen
dc.subject.thesozStatistikde
dc.subject.thesozstatisticsen
dc.subject.thesozBildungsforschungde
dc.subject.thesozeducational researchen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10048972
internal.identifier.thesoz10048669
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10053758
internal.identifier.thesoz10052284
internal.identifier.thesoz10039536
internal.identifier.thesoz10083958
internal.identifier.thesoz10036930
internal.identifier.thesoz10068106
internal.identifier.thesoz10036028
internal.identifier.thesoz10035432
internal.identifier.thesoz10038441
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99596
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1400
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record