Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorSchmitz, Luki S.de
dc.contributor.authorBlättel-Mink, Birgitde
dc.contributor.authorEversberg, Dennisde
dc.contributor.authorHardering, Friederickede
dc.contributor.authorVetter, Andreade
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-01-31T09:45:12Z
dc.date.available2025-01-31T09:45:12Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99573
dc.description.abstractPostwachstumsprojekte reagieren auf aktuelle Krisen der kapitalistischen Gesellschaft. Sie stellen jedoch keine konfliktfreien sozialen Gebilde dar, sondern bergen Spannungen vor allem zwischen einem kollektiven Sinn und einer Vielfalt an individuellen Eigensinnen. Wie diese differenten Sinnformen gefasst werden können, wie sie sich in einzelnen Postwachstumsprojekten manifestieren und wie sie gelöst werden, stellen die Ausgangsfragen dieser Podiumsdiskussion dar. Nebst der Suche nach Antworten auf die gestellten Fragen geht es darum, reflexive Kritiken zu formulieren, die als solidarische Einlassung zu einer produktiven Reflexion anregen. Postwachstum wird damit nicht auf die ökonomische Dimension beengt, sondern es werden vielfältige soziale Formen identifiziert, in die Irritationen eingebunden sein können. Auf der Basis eigener Forschungsergebnisse, aber auch auf der Basis gemachter Praxiserfahrungen in Postwachstumsprojekten wird schließlich die Rolle soziologischer Forscher:innen in der Annäherung an Postwachstumsprojekte diskutiert.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherPostwachstum; individueller Sinn; kollektiver Sinn; kritische Soziologie; reflexive Kritikde
dc.titlePostwachstumsprojekte im Spannungsfeld von kollektiven und einzelnen Sinnzusammenhängen: Eine Diskussionde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1436/1596de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozSinnde
dc.subject.thesozsenseen
dc.subject.thesozsoziale Bewegungde
dc.subject.thesozsocial movementen
dc.subject.thesozWirtschaftswachstumde
dc.subject.thesozeconomic growthen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10050703
internal.identifier.thesoz10035275
internal.identifier.thesoz10055821
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99573
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1436
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record