Bibtex export
@incollection{ Apitzsch2021, title = {Der öffentliche Auftrag der Justiz: Die Wahrnehmung professioneller Autonomie durch Richter*innen und Staatsanwält*innen}, author = {Apitzsch, Birgit and Vogel, Berthold}, editor = {Blättel-Mink, Birgit}, year = {2021}, booktitle = {Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020}, publisher = {Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)}, issn = {2367-4504}, doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.99566}, abstract = {Justizjurist*innen sind ein paradigmatischer Fall einer Profession mit "öffentlichem Auftrag". Bislang sind Ausgestaltung und Veränderungen professioneller Autonomie in der Justiz jedoch kaum Gegenstand professionssoziologischer Forschung. Vor diesem Hintergrund fragt der Beitrag danach, wie Richter*innen und Staatsanwält*innen professionelle Autonomie wahrnehmen, und wie diese Wahrnehmung ihr berufliches Handeln prägt. Der Beitrag geht diesen Fragen nach auf Grundlage der Diskussion des Forschungstandes und einer multimethodischen Untersuchung von Arbeitsbedingungen, Berufswahl und professionellem Selbstverständnis von Staatsanwält*innen und Richter*innen in der niedersächsischen ordentlichen Gerichtsbarkeit, und zieht Schlussfolgerungen für die professionssoziologische Forschung zur Justiz.}, keywords = {Arbeit; labor; Justiz; judiciary; Richter; judge; Staatsanwalt; district attorney; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Niedersachsen; Lower Saxony; Arbeitsbedingungen; working conditions; Berufswahl; occupational choice}}