Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorStawarz, Nicode
dc.contributor.authorGenoni, Andreasde
dc.contributor.authorEtte, Andreasde
dc.contributor.authorRüger, Heikode
dc.date.accessioned2025-01-28T11:20:33Z
dc.date.available2025-01-28T11:20:33Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2944-2478de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99445
dc.description.abstractAuswanderung ist in vielen ökonomisch entwickelten Ländern ein weit verbreitetes Phänomen. Aber warum verlassen Menschen ihr Heimatland und wie erleben sie diese Entscheidung? Aus der Forschung ist beispielsweise bekannt, dass eine Auswanderung häufig mit finanziellen Vorteilen (zum Beispiel einem höheren Gehalt) einhergeht. Die Entscheidung für einen internationalen Umzug ist aber auch mit Unsicherheiten verbunden, etwa mit einem neuen sozialen Umfeld, einer neuen Sprache und Veränderungen im Alltag. Eine umfassendere Analyse, wie Menschen ihr Leben im Zuge der Auswanderung bewerten, ist möglich, wenn das subjektive Wohlbefinden - gemessen über die allgemeine Lebenszufriedenheit - als Indikator herangezogen wird. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die allgemeine Lebenszufriedenheit deutscher Auswanderinnen und Auswanderer nach dem Umzug ins Ausland steigt. Die größten Zuwächse sind bei den Personen zu beobachten, die selbst einen vergleichsweise großen Einfluss auf ihre Migrationsentscheidung haben, wie beispielsweise Singles. Auch Personen, die die Migration nicht selbst initiiert haben, wie zum Beispiel mitziehende Partnerinnen und Partner, weisen positive Veränderungen in der Lebenszufriedenheit auf, allerdings in geringerem Ausmaß.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleInternationale Migration und Wohlbefinden: Umzüge von Deutschen ins Ausland steigern das Wohlbefindende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalBiB.Aktuell / Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue8/2024de
dc.subject.classozBevölkerungde
dc.subject.classozPopulation Studies, Sociology of Populationen
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozDeutscherde
dc.subject.thesozGermanen
dc.subject.thesozAuslandde
dc.subject.thesozforeign countriesen
dc.subject.thesozfinanzielle Situationde
dc.subject.thesozfinancial situationen
dc.subject.thesozSicherheitde
dc.subject.thesozsecurityen
dc.subject.thesozWohlbefindende
dc.subject.thesozwell-beingen
dc.subject.thesozLebenszufriedenheitde
dc.subject.thesozsatisfaction with lifeen
dc.subject.thesozAuswanderungde
dc.subject.thesozemigrationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bib-ba0820241de
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10040843
internal.identifier.thesoz10037276
internal.identifier.thesoz10043653
internal.identifier.thesoz10036566
internal.identifier.thesoz10045580
internal.identifier.thesoz10050732
internal.identifier.thesoz10037474
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo4-8de
internal.identifier.classoz10303
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.journal3328
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record