SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.073 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99401-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verbreitungsgrad von New Work-Arbeitsformen in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland

[Forschungsbericht]

Schroeder, Wolfgang
Seils, Christoph
Greef, Samuel

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Universität Kassel, FB 05 Gesellschaftswissenschaften, Fachgebiet Politisches System der BRD - Staatlichkeit im Wandel

Abstract

New Work ist als "Buzzword" für eine moderne Arbeitswelt in der arbeitspolitischen Debatte verankert. Ausgehend von technischen Innovationen im Kontext der Digitalisierung sowie sich verändernder Erwartungen von Beschäftigten stehen die Unternehmen unter Druck, New Work-Arbeitsformen einzuführen. Mi... mehr

New Work ist als "Buzzword" für eine moderne Arbeitswelt in der arbeitspolitischen Debatte verankert. Ausgehend von technischen Innovationen im Kontext der Digitalisierung sowie sich verändernder Erwartungen von Beschäftigten stehen die Unternehmen unter Druck, New Work-Arbeitsformen einzuführen. Mit diesen Veränderungen in der Arbeitswelt gehen für Beschäftigte allerdings auch Unsicherheiten und Vulnerabilitäten einher. Vor diesem Hintergrund thematisiert die vorliegende Kurzexpertise die Herausforderungen bei sowie die Potenziale für die Anwendung von New Work-Konzepten in kleinen und mittleren Unternehmen. Zudem wurden Erkenntnisse darüber gewonnen, ob sich spezifische Branchen besonders schwer beim Einsatz von New Work-Elementen tun. Es zeigt sich weiterer Forschungs- und Handlungsbedarf, um die Potenziale und Unterstützungsbedarfe besser ausleuchten zu können.... weniger


"New Work" has become a ubiquitous buzzword for the modern world of work. Driven by technological innovations in the context of digitalization and changing employee expectations, firms are under significant pressure to introduce New Work models. However, these changes in the working world also bring... mehr

"New Work" has become a ubiquitous buzzword for the modern world of work. Driven by technological innovations in the context of digitalization and changing employee expectations, firms are under significant pressure to introduce New Work models. However, these changes in the working world also bring uncertainties and vulnerabilities for employees. Against this backdrop, this report aims to identify the challenges and potential of applying New Work concepts in small and medium-sized enterprises (SMEs). Additionally, it seeks to determine whether specific industries have particular difficulties in implementing New Work elements. The empirical basis of this study is a systematic literature review, which is supplemented by insights from a practice workshop and individual interviews. There is a significant need for research and action to better illuminate the potential and support needs for these areas of the German economy.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitskultur; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Arbeitswelt; Digitalisierung; Vulnerabilität; Sicherheit

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Berlin; Kassel

Seitenangabe
39 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB648

ISSN
0174-4992

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.