Volltext herunterladen
(3.724 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99399-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Betriebliche Weiterbildung aus Sicht von Betrieben und Beschäftigten
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH
Abstract Die Forschungsstudie "Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg" zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu untersuchen. Sie wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und vom Institut für Arbe... mehr
Die Forschungsstudie "Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg" zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu untersuchen. Sie wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) getragen und vom IAB, vom Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaftslehre der Universität zu Köln, dem Lehrstuhl für Managerial Accounting der Eberhard-Karls-Universität Tübingen durchgeführt. Es handelt sich um eine Längsschnittstudie, in der in vier Befragungswellen seit 2012 jeweils eine Betriebs- und eine Beschäftigtenbefragung durchgeführt wurde. Der Bericht analysiert auf Basis der Daten des Linked Personnel Panel (LPP) die Betriebs- und Beschäftigtenperspektive hinsichtlich Determinanten und Konsequenzen betrieblicher Weiterbildung. Auf der betrieblichen Ebene wird untersucht, wie sich das Angebot zur betrieblichen Weiterbildung in Betrieben verschiedener Größe, und für Beschäftigte unterschiedlicher Qualifikation entwickelt hat, und welche Einflussfaktoren dieses Angebot erklären. Auf Beschäftigtenebene wird das Wissen über diese Angebote sowie die Bereitschaft zur Teilnahme in ihrer zeitlichen Entwicklung untersucht, sowie entsprechende Einflussfaktoren identifiziert.... weniger
Corporate training is gaining increasing importance amid the comprehensive changes and transformation processes in our economic and work environment. Recently, the dominant trends and drivers of change in the labor market - digitalization, demographic shifts, and decarbonization - have further inten... mehr
Corporate training is gaining increasing importance amid the comprehensive changes and transformation processes in our economic and work environment. Recently, the dominant trends and drivers of change in the labor market - digitalization, demographic shifts, and decarbonization - have further intensified. Against this background, this report uses data from the Linked Personnel Panel (LPP) to examine the employer and employee perspective with regard to the determinants and consequences of employer-sponsored further training.... weniger
Thesaurusschlagwörter
berufliche Weiterbildung; Weiterbildung; Betrieb; Arbeitnehmer; Arbeit; Qualität; Qualifikation; Inanspruchnahme
Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Berlin; Bonn
Seitenangabe
35 S.
Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB646
ISSN
0174-4992
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung