Endnote export
%T Über das Verhältnis von Kritik- und Subsumtionskompetenz: Eine Auseinandersetzung mit der Integration rechtswissenschaftlicher Perspektiven in eine kritische sozialwissenschaftliche Bildung %A Jonas, Lea Caroline %J Politisches Lernen %N 3-4 %P 2-5 %V 42 %D 2024 %@ 2750-1965 %~ Verlag Barbara Budrich %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99278-6 %X Eine kritische sozialwissenschaftliche Bildung, die rechtswissenschaftlichen Inhalten Raum verschaffen möchte, muss neben einer Förderung von Kritikkompetenz auch Subsumtionskompetenz anregen. Um diese Überlegung zu begründen, wird zunächst ein Verständnis von Kritikkompetenz aus radikaldemokratischer Perspektive sowie von Subsumtionskompetenz darlegt. Aufbauend auf die theoretischen Ausführungen werden die Überlegungen am Beispiel Femizid als ein Gegenstand für eine juristische Unterrichtskonzeption im sozialwissenschaftlichen Unterricht in eine praktischere Perspektive überführt. Abschließend wird die Verhältnisbestimmung von Kritik- und Subsumtionskompetenz noch einmal in den Blick genommen. %C DEU %G de %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info