Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorJonas, Lea Carolinede
dc.date.accessioned2025-01-22T13:41:14Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2750-1965de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99278
dc.description.abstractEine kritische sozialwissenschaftliche Bildung, die rechtswissenschaftlichen Inhalten Raum verschaffen möchte, muss neben einer Förderung von Kritikkompetenz auch Subsumtionskompetenz anregen. Um diese Überlegung zu begründen, wird zunächst ein Verständnis von Kritikkompetenz aus radikaldemokratischer Perspektive sowie von Subsumtionskompetenz darlegt. Aufbauend auf die theoretischen Ausführungen werden die Überlegungen am Beispiel Femizid als ein Gegenstand für eine juristische Unterrichtskonzeption im sozialwissenschaftlichen Unterricht in eine praktischere Perspektive überführt. Abschließend wird die Verhältnisbestimmung von Kritik- und Subsumtionskompetenz noch einmal in den Blick genommen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleÜber das Verhältnis von Kritik- und Subsumtionskompetenz: Eine Auseinandersetzung mit der Integration rechtswissenschaftlicher Perspektiven in eine kritische sozialwissenschaftliche Bildungde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalPolitisches Lernen
dc.source.volume42de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue3-4de
dc.subject.classozUnterricht, Didaktikde
dc.subject.classozCurriculum, Teaching, Didacticsen
dc.subject.thesozRechtswissenschaftde
dc.subject.thesozjurisprudenceen
dc.subject.thesozFachdidaktikde
dc.subject.thesozsubject didacticsen
dc.subject.thesozTötungsdeliktde
dc.subject.thesozhomicideen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-99278-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10048409
internal.identifier.thesoz10041022
internal.identifier.thesoz10040643
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo2-5de
internal.identifier.classoz10614
internal.identifier.journal1026
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc370
dc.source.issuetopicRecht in der Politischen Bildungde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/pl.v42i3-4.01de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.embargo.liftdate2026-12-12
internal.embargo.terms2026-12-12
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record