SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-01518

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung: Impulse für die Praxis und Forschung

[Stellungnahme]

Spellerberg, Annette
Beckmann, Klaus J.
Reinecke, Eva Maria
Memmel, Martin
Engelke, Dirk
Libbe, Jens
Höffken, Stefan
Schweitzer, Eva
Koch, Florian
Hülz, Martina
Bruck, Emilia M.
Othengrafen, Frank

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in der Stadt- und Regionalentwicklung voran. Künstliche Intelligenz wird zunehmend in öffentlichen Verwaltungen eingesetzt, nicht zuletzt mit Chatbots wie ChatGPT, in der Verkehrssteuerung und bei Abwägungsprozessen in der formellen Landes- und ... mehr

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in der Stadt- und Regionalentwicklung voran. Künstliche Intelligenz wird zunehmend in öffentlichen Verwaltungen eingesetzt, nicht zuletzt mit Chatbots wie ChatGPT, in der Verkehrssteuerung und bei Abwägungsprozessen in der formellen Landes- und Regionalplanung sowie Stadtplanung. Positive Wirkungen werden u. a. hinsichtlich der Effizienz in den Verwaltungen oder bei einer Krisenbewältigung, z. B. bei Extremwetterereignissen, erwartet. Risiken werden u. a. in Fragen der Transparenz, der Datenqualität und der Nachvollziehbarkeit der Verantwortlichkeiten für Entscheidungen gesehen. Das Positionspapier soll anregen, über Voraussetzungen für den Einsatz von KI, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeiten und Nutzen, aber auch über Resilienz insbesondere in öffentlichen Verwaltungen nachzudenken, die mit ihren Entscheidungen die räumliche Entwicklung prägen. Handlungsempfehlungen für die verantwortlichen Akteure in den Kommunen und in überörtlichen Planungsorganisationen runden den Beitrag ab.... weniger


The use of artificial intelligence (AI) in urban and regional development is advancing. Artificial intelligence is increasingly used by public administrations, not least in the form of chatbots such as ChatGPT, as part of traffic control management and in assessment processes in formal state and reg... mehr

The use of artificial intelligence (AI) in urban and regional development is advancing. Artificial intelligence is increasingly used by public administrations, not least in the form of chatbots such as ChatGPT, as part of traffic control management and in assessment processes in formal state and regional planning, and urban planning. Positive effects are expected, for example, in terms of administrative efficiency or in crisis management, e. g. in the event of extreme weather events. Perceived risks relate to issues of transparency, data quality and accountability for decisions. The position paper aims to encourage reflection on the requirements for the use of AI, the social framework conditions, the responsibilities and benefits, and the resilience of public administrations, whose decisions shape spatial development. The paper concludes with recommendations for action to be taken by the responsible actors in municipalities and in supra-local planning organisations.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumplanung; Stadtentwicklung; künstliche Intelligenz; öffentliche Verwaltung; Regionalplanung; Stadtplanung; Entscheidungsfindung; Raumwirksamkeit

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Artificial intelligence (AI); Regionalentwicklung; regional development

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Verlag
Verlag der ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
9 S.

Schriftenreihe
Positionspapier aus der ARL, 151

DOI
https://doi.org/10.60683/wtz8-1j26

ISSN
1611-9983

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.