Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorHolzer, Borisde
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-21T11:46:04Z
dc.date.available2025-01-21T11:46:04Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99225
dc.description.abstractProzesse gesellschaftlicher Polarisierung sind nicht nur auf nationaler, sondern auch auf globaler Ebene zu beobachten. Das prominenteste Beispiel einer bipolaren globalen Ordnung stellte lange Zeit der Ost-West-Konflikt dar. Seit seinem Ende werden immer wieder neue Formen globaler Polarisierung und Spaltung diskutiert: vom "Clash of Civilizations" bis zur "multipolaren Ordnung". Ähnlich wie Diagnosen gesellschaftlicher Spaltung im Rahmen einzelner Nationalstaaten neigt die Beobachtung globaler Polarisierung jedoch dazu, einzelne Konfliktdimensionen zu fixieren und gegenläufige Tendenzen, die sich aus der Struktur pluralistischer und differenzierter Sozialbeziehungen ergeben, zu unterschätzen. Einer nachhaltigen Polarisierung steht die Strukturprämisse funktionaler Differenzierung entgegen, dass Personen mehrfach und in wechselnde Beziehungskonstellationen inkludiert sind. Aufgrund dieser Mehrfachinklusion gingen bereits Durkheim und Simmel davon aus, dass Differenzierung solidarische Verbindungen zwischen Individuen und Gruppen fördert. Mit Blick auf ideologische Polarisierung beschrieb Parsons den "Pluralismus" moderner Gesellschaften als eine soziale Infrastruktur, deren "cross-cutting ties" zur Konfliktdämpfung beitragen. Der Beitrag verfolgt das Ziel, die These der verbindenden und konfliktdämpfenden Folgen funktional differenzierter Beziehungen im Kontext der Weltgesellschaftstheorie zu rekonstruieren. Vor diesem Hintergrund soll geklärt werden, welche Bedeutung historische und zeitgenössische Formen globaler Polarisierung und deren Thematisierung für die Integration der Weltgesellschaft hatten und haben.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherDifferenzierungstheoriede
dc.titleWo Differenzierung ist, wächst das Verbindende auch? Polarisierung und Integration der Weltgesellschaftde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1743/1912de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozGenerelle Theorien der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozGeneral Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciencesen
dc.subject.thesozWeltgesellschaftde
dc.subject.thesozworld societyen
dc.subject.thesozPolarisierungde
dc.subject.thesozpolarizationen
dc.subject.thesozDifferenzierungde
dc.subject.thesozdifferentiationen
dc.subject.thesozWeltordnungde
dc.subject.thesozworld orderen
dc.subject.thesozGesellschaftstheoriede
dc.subject.thesoztheory of societyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10045293
internal.identifier.thesoz10063279
internal.identifier.thesoz10038458
internal.identifier.thesoz10047824
internal.identifier.thesoz10045369
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10103
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99225
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1743
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record