Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorSteinke, Jannisde
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-21T10:55:24Z
dc.date.available2025-01-21T10:55:24Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99219
dc.description.abstractDieser Artikel beginnt eine Diskussion zur Frage nach der Verantwortung, die in den wissenschaftlichen Praktiken des (ethnografischen) Schreibens liegt. Er schlägt vor, wie ein feministisches Objektivitätsverständnis mit dem Vorschlag von John L. Jackson Jr. kombiniert werden könnte, der darauf hinweist, sich anstatt der aneignenden dichten Beschreibung einer Geertzschen Anthropologie einer dünnen Beschreibung zuzuwenden, die bruchstückhaften Ontologien, Körpern und Phänomenen mehr gerecht werde. Schließlich soll daran das Konzept des Caring with von Astrid Schrader angeschlossen werden, das spezifisch nach der Verschränkung zwischen Wissenschaftler*innen, ihren Praktiken und ihren Untersuchungsgegenständen fragt und wie diese stets wechselseitig re-konfiguriert werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherPraktiken; Science and technology studies; caring with; thin descriptionde
dc.titleRe-Writing Bodies: Episte(m)ethodologien als Antwort auf mehr-als-menschliche Weltende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1700/1845de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozEthnographiede
dc.subject.thesozethnographyen
dc.subject.thesozSchreibende
dc.subject.thesozwritingen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042834
internal.identifier.thesoz10057288
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99219
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1700
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record