dc.contributor.author | Fujii, Takuma | de |
dc.contributor.editor | Villa, Paula-Irene | de |
dc.date.accessioned | 2025-01-21T09:54:07Z | |
dc.date.available | 2025-01-21T09:54:07Z | |
dc.date.issued | 2023 | de |
dc.identifier.issn | 2367-4504 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99215 | |
dc.description.abstract | In diesem Beitrag beschäftigt sich der Autor mit der Frage, welche Rolle die Studierendenmobilität der jungen Künstler und Künstlerinnen bei der Verbreitung der als "authentisch" erachteten Kunst sowie als "gut" betrachteten Methode der künstlerischen Ausbildung spielt. Die Diskussion beruht dabei auf der Feldtheorie Bourdieus und den Interviewdaten, die im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojekt "Asiatische Bildungsmobilität" erhoben wurden. Da in sozialen Feldern stets Machtkämpfe um die legitime Sicht- und Teilungsprinzipien (z.B. in Bezug auf Kunst) erfolgen, sollten die feldinternen Machtrelationen gründlich erforscht werden, will man den Prozess der feldspezifischen Transkulturation - also der globalen Durchsetzung einer Idee, die in "der Wiege und dem Zentrum der klassischen Musik" (Honba) prävalent ist, begreifen. Bei der Datenanalyse stellte sich heraus, dass zwei unterschiedliche Machtgefälle besonders relevant sind: a) die Hierarchie zwischen dem Zentrum und der Semiperipherie und b) Meister(innen)-Schüler(innen)-Beziehung. Die Verbreitung von feldspezifischen Ideen sowie Sicht- und Teilungsprinzipien kann nicht bloß als ein Nachahmungsprozess betrachtet werden. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.other | Studierendenmobilität | de |
dc.title | Die Eigenlogik der lokalen Felder: Kriterien zur "guten" Bildung der Künste und feldüberschreitende Studierendenmobilität | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.identifier.url | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1695/1861 | de |
dc.source.collection | Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.subject.classoz | Bildungs- und Erziehungssoziologie | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Education | en |
dc.subject.thesoz | Bildung | de |
dc.subject.thesoz | education | en |
dc.subject.thesoz | Feldtheorie | de |
dc.subject.thesoz | field theory | en |
dc.subject.thesoz | Kunst | de |
dc.subject.thesoz | art | en |
dc.subject.thesoz | Macht | de |
dc.subject.thesoz | power | en |
dc.subject.thesoz | Musik | de |
dc.subject.thesoz | music | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10035091 | |
internal.identifier.thesoz | 10043406 | |
internal.identifier.thesoz | 10039299 | |
internal.identifier.thesoz | 10046561 | |
internal.identifier.thesoz | 10048153 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
internal.identifier.classoz | 10208 | |
internal.identifier.document | 16 | |
internal.identifier.document | 25 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | |
dc.source.conference | Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten" | de |
dc.event.city | Bielefeld | de |
internal.identifier.corporateeditor | 71 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.21241/ssoar.99215 | |
dc.date.conference | 2022 | de |
dc.source.conferencenumber | 41 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 32 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.dda.reference | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1695 | |
ssoar.doi.registration | true | de |