Endnote-Export
%T Algorithmen und militärische Führung: Die Rolle von Zukunftsvorstellungen %A Besio, Cristina %A Fedtke, Cornelia %A Posner, Christine %E Villa, Paula-Irene %D 2023 %K Socio-technical Imaginaries %@ 2367-4504 %U https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1716/1901 %X Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Veränderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen wirken sich auf Organisationen aus, denn Organisationen gestalten die Folgen der Digitalisierung und ihre Ausprägungen selbst mit. In diesem Beitrag betrachten wir Aspekte von Zukunftsvorstellungen über die Wirkungen digitaler Technologien, die in Organisationen zirkulieren. Zukunftsvorstellungen sind soziale Imaginationen und prägen dabei gesellschaftliche Annahmen und Einstellungen über die Digitalisierung. Dementsprechend gehen wir der Frage nach wie sich organisational respezifizierte Zukunftsvorstellungen auf die digitale Transformation der Bundeswehr, insbesondere bei der Nutzung datenintensiver Algorithmen auswirken; etwa indem sie die Einführung bestimmter Techniken unterstützen oder behindern. Zur Beantwortung der Frage nutzen wir empirisches Material aus dem dtec-Forschungsprojekt "Führungskulturen im digitalen Zeitalter - Der Fall der Bundeswehr", insbesondere im Hinblick auf die militärische Führung. %C DEU %G de %9 Konferenzbeitrag %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info