dc.contributor.author | Hirschauer, Stefan | de |
dc.contributor.editor | Villa, Paula-Irene | de |
dc.date.accessioned | 2025-01-20T13:34:03Z | |
dc.date.available | 2025-01-20T13:34:03Z | |
dc.date.issued | 2023 | de |
dc.identifier.issn | 2367-4504 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99196 | |
dc.description.abstract | Was sind Menschen, wenn sie sagen, wer sie 'sind'? Sie sind, soziologisch besehen, (a) in ihren zahlreichen sozialen Zugehörigkeiten grundsätzlich sehr Vieles zugleich und nur situativ etwas vorübergehend Bestimmtes; (b) sind sie Vieles davon nicht eindeutig, weil sie auch in Zwischenräumen siedeln; und (c) sind sie Vieles für sich selbst relativ insignifikant, also auf niedrigem Relevanzniveau. Vor diesem Hintergrund betrachtet der Beitrag Identität als eine ethnosoziologische Kategorie, also einen Teilnehmerbegriff für einen bestimmten Aggregatzustand von Selbstverständnissen, der in Prozessen der Identarisierung entstehen kann. Nur in besonderen Lebenslagen geben Menschen ihrem biografisch gewachsenen aktuellen Selbstverstehen, das fluide mit Situationen und Beziehungen changiert, die Form einer Identität. Identitätspolitiken sind Begleiterscheinungen eskalierender Humandifferenzierungen. Sie politisieren ausgewählte Kategorien der Humandifferenzierung auf Basis von Identifizierungs- und Gruppierungsprozessen. Für Individuen können Identitäten sowohl eine aktivierende psychische Ressource als auch eine behindernde Fixierung sein; für soziale Bewegungen eine politische Ressource wie eine Sackgasse der Fortentwicklung mit ihren Erfolgen; für die Gesellschaft sowohl eine Gelegenheit der Stiftung kultureller Ordnung als auch dauerhafte Quelle von Desintegration und Fragmentierung. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.other | Gruppismus; Identarisierung; Identitätspolitik | de |
dc.title | Wozu Identität? Zur Identarisierung von Selbstverständnissen | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.identifier.url | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1679/1828 | de |
dc.source.collection | Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.subject.classoz | Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie | de |
dc.subject.classoz | General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories | en |
dc.subject.thesoz | Selbstverständnis | de |
dc.subject.thesoz | self-concept | en |
dc.subject.thesoz | Identität | de |
dc.subject.thesoz | identity | en |
dc.subject.thesoz | Identitätsbildung | de |
dc.subject.thesoz | identity formation | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10038356 | |
internal.identifier.thesoz | 10046991 | |
internal.identifier.thesoz | 10047004 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
internal.identifier.classoz | 10201 | |
internal.identifier.document | 16 | |
internal.identifier.document | 25 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | |
dc.source.conference | Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten" | de |
dc.event.city | Bielefeld | de |
internal.identifier.corporateeditor | 71 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.21241/ssoar.99196 | |
dc.date.conference | 2022 | de |
dc.source.conferencenumber | 41 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 32 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.dda.reference | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1679 | |
ssoar.doi.registration | true | de |