Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorKrell, Felixde
dc.contributor.authorWettmann, Nicode
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-20T12:22:59Z
dc.date.available2025-01-20T12:22:59Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99178
dc.description.abstractInteraktionstheorien sehen den menschlichen Körper als Ankerpunkt sozialer Situationen. In solchen handeln und kommunizieren Körper nicht nur, sondern sind auch ein räumlich-strukturierendes Element und stellen somit soziale Nah- und Distanzverständnisse wie -praktiken her. In einer von tiefgreifenden Mediatisierungsschüben geprägten Gegenwart (Hepp 2021) entstehen zunehmend Situationen delokalisierter körperlicher Ko-Präsenz. Durch in Social VR-Plattformen übliche Körpervermessung steigert sich die interaktionale Komplexität von Körper- und Raumvorstellungen enorm: Physische und avatarielle Körper wie Umwelten fallen phänomenal zusammen und müssen trotz Widerständigkeiten in Einklang gebracht werden. Entstehende Synchronisationsprozesse lassen sich eindrücklich anhand der Wahrnehmung, Konstruktion und interaktionalen Aushandlung von Personal Space in Social VR erkennen. Im Anschluss an Erving Goffman untersucht dieser Beitrag avatariell-körperliche Wirkungsbereiche und liefert Einblicke in mediatisierte ko-präsente Nähe. Es wird gezeigt, welche Rolle digital-physische Territorien des Selbst – in ihrer technischen wie sozialen Ausprägung – einnehmen und wie sich Handlungsräume, Körper und leiblich-affektive Wahrnehmung in VR-Situationen wechselseitig bestimmen. Für unsere Analyse greifen wir auf ethnographische Beobachtungen und Interviews zurück, die wir seit 2018 in VRChat durchführen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherDigitale Belästigung; Ko-Präsenz; Personal Space; Social VR; VRChatde
dc.titlePersonal Space in Social VR: Aushandlungen physisch-digitaler Territorien des Selbstde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1591/1767de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozWirkungsforschung, Rezipientenforschungde
dc.subject.classozImpact Research, Recipient Researchen
dc.subject.classozKommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistikde
dc.subject.classozSociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguisticsen
dc.subject.thesozinteraktive Mediende
dc.subject.thesozinteractive mediaen
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozsoziales Netzwerkde
dc.subject.thesozsocial networken
dc.subject.thesozvirtuelle Realitätde
dc.subject.thesozvirtual realityen
dc.subject.thesozChatde
dc.subject.thesozchaten
dc.subject.thesozvirtuelle Gemeinschaftde
dc.subject.thesozvirtual communityen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10053165
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10053143
internal.identifier.thesoz10056015
internal.identifier.thesoz10065796
internal.identifier.thesoz10064459
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz1080407
internal.identifier.classoz10217
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99178
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1591
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record