Download full text
(147.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.99173
Exports for your reference manager
Affektive Kommunikationsdynamiken als Treiber polarisierender Atmosphären - und als Ansatzpunkt ihrer Entschärfung
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Dieser Beitrag beleuchtet die Polarisierung von Diskuren am Beispiel der Corona-Pandemie mit der Theorie der affektiven Kommunikation und zeigt theoriegeleitet Ansatzpunkte der Entschärfung polarisierender Atmosphären auf. Die Argumentation folgt der Prämisse, dass sozialer Affekt und soziales Verst... view more
Dieser Beitrag beleuchtet die Polarisierung von Diskuren am Beispiel der Corona-Pandemie mit der Theorie der affektiven Kommunikation und zeigt theoriegeleitet Ansatzpunkte der Entschärfung polarisierender Atmosphären auf. Die Argumentation folgt der Prämisse, dass sozialer Affekt und soziales Verstehen in ihrer Wurzel phänomenologisch und epistemologisch zusammenfallen. Wissenschaftlich lässt sich der Beitrag der von Gugutzer begründeten Neophänomenologischen Soziologie zuordnen.... view less
Keywords
polarization; epidemic; communication; emotion
Classification
Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics
Free Keywords
Affekt; Atmosphäre; Covid-19-Pandemie; Neophänomenologische Soziologie
Collection Title
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Editor
Villa, Paula-Irene
Conference
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Document language
German
Publication Year
2023
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed