Bibtex export
@incollection{ Mezes2023, title = {Long Covid und der "psychosomatische Verdacht": Polarisierung im Problem diagnostischer Unsicherheit}, author = {Mezes, Carolin}, editor = {Villa, Paula-Irene}, year = {2023}, booktitle = {Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022}, publisher = {Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)}, issn = {2367-4504}, doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.99170}, abstract = {Eine der vielen Auseinandersetzungen um das pandemische Krankheitsgeschehen entfaltet sich am Krankheitsbild Long bzw. Post Covid. Aufbauend auf vorhergehende, ähnlich gelagterte Auseinandersetzungen entzündet sich die Polarisierung um Long Covid wesentlich an der Frage, ob die bisher nicht geklärten physiologischen Zusammenhänge nahelegen, dass es sich um eine psychosomatisch (mit)bedingte Erkrankung handelt. Streitpunkt ist psychosomatisches und psychotherapeutisches Wissen sowie der Umgang mit wissenschaftlicher und klinischer Evidenz. Ziel dieses Beitrags ist es, die Polarisierung um Long Covid und das Psychosomatische wissenschafts- und medizinsoziologisch in den Blick zu nehmen. Meine Beobachtungen beginnen bei der Situation der Betroffenen zu Anfang der Pandemie, in der ihre Beschwerden durch das von COVID-19 vorgeprägte Raster fielen. Denn, während COVID-19 als sogenannten emerging infectious disease geprägt war, lässt sich Long Covid vielmehr als eine sogenannte emerging contested illness verstehen. Zum Verständnis von Long Covid als einer solchen „umkämpften Krankheit“ ziehe ich ein wissenschaftssoziologisches Argument heran. Es erklärt über die Wirkmächtigkeit der modernen dualistischen Wissensordnung, warum in (hier titelgebenden) Situationen diagnostischer Unsicherheit ein psychosomatischer Verdacht als vielmehr stigmatisierende Verdächtigung des Subjekts wirksam wird. Vor diesem Hintergrund illustriert der Beitrag einige der Kernaspekte des Long Covid Aktivismus.}, keywords = {Biomedizin; biomedicine; Psychotherapie; psychotherapy; Psychosomatik; psychosomatics; Polarisierung; polarization; Infektionskrankheit; contagious disease; chronische Krankheit; chronic illness}}