Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorKadelke, Philippde
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-20T09:28:01Z
dc.date.available2025-01-20T09:28:01Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99167
dc.description.abstractDie Wohnungsfrage ist seit nunmehr einem Jahrzehnt (wieder) fester Bestandteil gesellschaftspolitischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. In der soziologischen Forschung wird das Thema zuallererst aus Mieterperspektive behandelt (etwa zu Folgen von Verdrängung oder Wohnungslosigkeit). Wird die Angebotsseite thematisiert, dann stehen vor allem Wohnungskonzerne im Zentrum der Aufmerksamkeit, obwohl diese nur über jede zehnte Wohnung in der Bundesrepublik verfügen. Die Rolle privater Kleinvermieter und Kleinvermieterinnen bleibt dabei eine überraschende Leerstelle, obwohl sie mit Abstand die meisten Mietwohnungen halten. Durch welche Motive sind Vermietende charakterisiert? Welche Erfahrungen, Selbstbilder und Strategien prägen Handlungsroutinen der Vermietenden? Reflektieren sie situative und strukturelle Machtungleichgewichte und gibt es womöglich spezifische Legitimationsfiguren? Verfolgen Privatvermietende als (größtenteils) Profiteure der Mietpreisentwicklungen ähnliche politische Interessen zur Absicherung ihrer Position mit entsprechenden Durchsetzungschancen? Der Beitrag bietet auf Basis von Literaturrecherchen und quantitativen Auswertungen ein erstes (sozialstatistisches) "Kennenlernen" der größten Anbietergruppe auf dem deutschen Mietwohnungsmarkt. Darüber hinaus werden in verschiedenen Phasen des Mietverhältnisses Machtasymmetrien identifiziert, aus denen in einer Prozessperspektive und im Zusammenspiel mit der sozialen Lage Polarisierungen durch den Wohneigentumsstatus sichtbar werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherMachtungleichheit; Private Vermieter/-innen; Wohnungsfragede
dc.titlePrivate Vermieter*innen in Deutschland: Kleine Gruppe mit großer Wirkungde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1671/1830de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozSiedlungssoziologie, Stadtsoziologiede
dc.subject.classozSociology of Settlements and Housing, Urban Sociologyen
dc.subject.thesozsozialer Konfliktde
dc.subject.thesozsocial conflicten
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozWohnende
dc.subject.thesozresidential behavioren
dc.subject.thesozWohnungseigentumde
dc.subject.thesozapartment ownershipen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozVermieterde
dc.subject.thesozlandlorden
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozWohnungsmarktde
dc.subject.thesozhousing marketen
dc.subject.thesozMietwohnungde
dc.subject.thesozrental appartmenten
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10045320
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10062639
internal.identifier.thesoz10041547
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10061346
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10062731
internal.identifier.thesoz10052233
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10213
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99167
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1671
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record