Endnote export
%T Die soziomaterielle Konstitution von Cybersicherheit in der Dynamik kritischer Informationsinfrastrukturen %A Gazos, Alexandros %E Villa, Paula-Irene %D 2023 %K Cybersicherheit; Kritische Infrastrukturen; Science and technology studies %@ 2367-4504 %U https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1647/1810 %X Informations- und Kommunikationstechnologien dringen zusehends in gesellschaftliche Routinen vor und werden zu einem kritischen Faktor in ihrer Aufrechterhaltung. Als kritische Informationsinfrastrukturen sind sie zum essenziellen Bestandteil jeder anderen kritischen Infrastruktur geworden. Aufgrund dieser zunehmenden Verstrickungen und damit einhergehenden Interdependenzen wird Cybersicherheit geradezu zu einer existenziellen Aufgabe. Dabei sehen sich Organisationen, die kritische Informationsinfrastrukturen betreiben, mit einer Fülle an Herausforderungen in System und Umwelt konfrontiert: von der Konvergenz physischer und digitaler Infrastrukturen bis hin zu Cybercrime, -terror und -krieg. Trotz aller Widrigkeiten behaupten sich die Betreiber noch in dem Unterfangen eine hohe Verfügbarkeit ihrer Infrastruktur zu gewährleisten. Doch welche Strukturen und Fähigkeiten benötigen sie für einen sicheren Betrieb? Welche Bewältigungsstrategie wird einem so schwer zu antizipierendem Feld an potenziellen Bedrohungen noch gerecht? Mein Beitrag besteht in einem gegenstandsangemessenen, kohärenten sowie soziologisch informierten Resilienzkonzept, welches ein neues Licht auf die drängenden Fragen der Cybersicherheit wirft, ihre soziomaterielle Bedingung beleuchtet und so der Dynamik in digitalen und kritischen Infrastrukturen gerecht wird. Das Konzept ebnet möglichen Antworten den Weg, indem es organisationssoziologische Theorien mit Ansätzen aus dem Sicherheitsmanagement technischer Systeme verbindet und deren Aspekte einer sozialkonstruktivistischen Reflexion unterzieht. %C DEU %G de %9 Konferenzbeitrag %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info