Endnote export
%T Tabu, Problem oder Standard? Die Ethnisierung von race-Klassifikationen in der deutschen Medizin- und Gesundheitsforschung %A Ellebrecht, Nils %A Schönberger, Hannah %A Bartram, Isabelle %A Plümecke, Tino %A zur Nieden, Andrea %E Villa, Paula-Irene %D 2023 %K Ethnie; Humankategorisierung; Mixed Methods; qualitative Methoden %@ 2367-4504 %U https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1638/1873 %X Der Beitrag widmet sich dem Phänomen des medizinischen und medizinnahen Forschens mit der - so ein für ein Interview angefragter Mediziner - "delikaten" Kategorie race unter besonderer Berücksichtigung deutscher Perspektiven. Zu diesem Zweck wird zunächst quantitativ dargestellt, wie häufig und abhängig von welchen Bedingungen race-Klassifikationen in medizinischen und gesundheitswissenschaftlichen Forschungsprojekten eingesetzt werden, wenn Wissenschaftler*innen deutscher Forschungseinrichtungen beteiligt sind. Datengrundlage bildet hier eine 546 Forschungsartikel umfassende Metastudie. Danach wendet sich der Beitrag der Frage zu, ob race-Klassifikationen diese Forscher*innen vor Probleme stellen. Berührt ihr Gebrauch ein Tabu oder gehört er für diese vielmehr zum Standard gegenwärtiger Medizinforschung und wird als unproblematisch angesehen? Ausgehend von einer qualitativen Studie, zu der neben den Publikationen auch 15 Autor*inneninterviews gehören, werden drei Formen der Ethnisierung von race vorgestellt, die das Ziel verfolgen den Gebrauch von race-Klassifikationen zu entproblematisieren. %C DEU %G de %9 Konferenzbeitrag %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info