Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorWeiler, Lizde
dc.contributor.authorHollstein, Betinade
dc.contributor.authorWindzio, Michaelde
dc.contributor.authorSteinmann, Jan-Philipde
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-17T14:49:27Z
dc.date.available2025-01-17T14:49:27Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99151
dc.description.abstractIn dem Beitrag stellen wir erstmals Ergebnisse des Forschungsprojekts "Segmentation und wechselseitige Bewertungen sozialer Milieus" vor. In diesem Projekt untersuchen wir den Grad der Durchmischung bzw. Abschottung zwischen sozialen Milieus und die Frage, wie durch soziale Kontakte oder -barrieren das (Nicht-)Wissen sowie die Vorstellungen über andere soziale Milieus strukturiert werden. Dem Projekt liegt ein Mixed-Methods Forschungsdesign zugrunde, das sich durch eine Netzwerkperspektive sowie die Präsentation und Bewertung von idealtypischen Milieu-Vignetten auszeichnet. Der Fokus des Beitrages liegt auf drei ersten tentativen Befunden und nimmt die Ablehnung anderer sozialer Milieus, Polarisierungstendenzen nach der Theorie der Sozialen Produnktionsfunktion zwischen ausgewählten Milieus sowie die Bedeutung und strukturierenden Wirkungen von Milieu-Homophilie innerhalb sozialer Netzwerke in den Blick.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherMixed Methods; Netzwerkforschung; Soziale Produktionsfunktion; soziale Nähede
dc.titleDie wechselseitige Bewertung sozialer Milieus und die strukturierende Wirkung sozialer Kontakte: Ein methodenintegrierendes Netzwerkprojektde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1705/1852de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozsoziales Milieude
dc.subject.thesozsocial milieuen
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozsoziale Distanzde
dc.subject.thesozsocial distanceen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozsoziales Netzwerkde
dc.subject.thesozsocial networken
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10050711
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10058149
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10053143
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99151
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1705
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record