Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorWierzock, Alexanderde
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-17T14:48:40Z
dc.date.available2025-01-17T14:48:40Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99143
dc.description.abstractKontaktzonen zwischen Soziologie und Humanismus sind für den soziologischen Klassiker Ferdinand Tönnies (1855-1936) charakteristisch. Tönnies verkörperte diese Verbindungsachse geradezu: Von anderen als "bürgerlicher Moralapostel" oder "socialistisch-ideologischer Weltverbesserer" tituliert, strebte er nach einer menschlicheren Gesellschaft jenseits kapitalistischer Ordnungen. Tönnies blickte als Ethiker und Soziologe in die gleiche Zukunft. Die Konjunktion "und" bezweckt hier keine bloße Aufzählung. Das Bindewort verweist im Falle von Tönnies, der die Soziologie in letzter Instanz als Transformations- und Interventionswissenschaft begriff, vielmehr auf einen zentralen Ideenkomplex seiner Person und seines Werkes. Sein Streben nach einer Humanisierung des sozialen Lebens machte Tönnies zu einem Vertreter eines praktischen Humanismus. Symbolisch dafür steht sein Engagement in der im Jahr 1892 von ihm mitbegründeten Deutschen Gesellschaft für Ethische Kultur.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherEthische Bewegung; Soziologiegeschichtede
dc.titleHumanisierung der sozialen Welt: Ferdinand Tönnies als Soziologe und Ethikerde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1723/1908de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozTönnies, F.de
dc.subject.thesozTönnies, F.en
dc.subject.thesozIdeengeschichtede
dc.subject.thesozhistory of ideasen
dc.subject.thesozHumanismusde
dc.subject.thesozhumanismen
dc.subject.thesozEthikde
dc.subject.thesozethicsen
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozWissenschaftsgeschichtede
dc.subject.thesozhistory of scienceen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10060306
internal.identifier.thesoz10044777
internal.identifier.thesoz10046919
internal.identifier.thesoz10038485
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10045217
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99143
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1723
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record