Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorFröhlich, Johannade
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-17T14:47:49Z
dc.date.available2025-01-17T14:47:49Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99141
dc.description.abstractDer neuen rechten Bewegung gelingt es, verschiedene Ordnungen miteinander zu verbinden und damit gerade offen zu lassen, welche der Ordnungen gegenüber anderen den Vorzug hat. Das Verbindungsglied ist, so meine These, das kollektive Erleben Opfer illegitimer Zugriffe, wenn nicht gar Gewalt zu sein. Damit knüpft die neue rechte Bewegung an den modernen Menschenrechtsindividualismus an und überführt diesen in eine Ordnung des verletzten Kollektivs. Das Volk der neuen rechten Bewegung ist nicht nur eine Identifikationsfigur in Abgrenzung zu anderen Völkern, sondern es ist eine Leidensgemeinschaft, die illegitime Gewalt erfährt. Daraus folgt die Möglichkeit eigene Gewalt als Gegengewalt bzw. Notwehr zu framen. Der Figur des Volkes als Leidensgemeinschaft entspricht dabei das vermittelt unmittelbare Erleben von gesellschaftlichen Ausschluss als neu-rechte. Damit wird das Erleben, auch als Teil des Volkes ausgeschlossen zu sein, unmittelbar plausibel und eigene potenzielle Gewalt subjektiv legitim.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherLeidensgemeinschaft; Lindemann, G.; Neue rechte Bewegung; Rechtsextremismus; Sozialtheoriede
dc.titleDie neue rechte Bewegung und das "Volk": Eine Leidensgemeinschaft zwischen den Ordnungen der Gewaltde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1699/1910de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozpolitische Rechtede
dc.subject.thesozpolitical righten
dc.subject.thesozNeue Rechtede
dc.subject.thesozThe New Righten
dc.subject.thesozSelbstverständnisde
dc.subject.thesozself-concepten
dc.subject.thesozRechtsradikalismusde
dc.subject.thesozright-wing radicalismen
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozPlessner, H.de
dc.subject.thesozPlessner, H.en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10054827
internal.identifier.thesoz10054859
internal.identifier.thesoz10038356
internal.identifier.thesoz10055863
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10054664
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99141
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1699
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record