Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorStorz, Norade
dc.contributor.authorFriedrichs, Nilsde
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-17T09:30:54Z
dc.date.available2025-01-17T09:30:54Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99113
dc.description.abstractWährend Studien relativ einhellig eine stärkere Verbreitung antisemitischer Einstellungen bei Muslim:innen im Vergleich mit Nicht-Muslim:innen feststellen, ist der Einfluss muslimischer Religiosität in der Forschung weniger eindeutig. Auch die Frage, ob der Herkunftskontext von Muslim:innen in Deutschland mit ihren antisemitischen Einstellungen in Zusammenhang steht, ist nicht geklärt. Inwieweit muslimische Religiosität in westeuropäischen Ländern Antisemitismus befördert, dürfte bei Muslim:innen mit Migrationshintergrund u.a. auch vom Herkunftshintergrund abhängen. Der Beitrag geht deshalb dem Zusammenhang zwischen antisemitischen Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland, ihrer Religiosität und des Herkunftskontextes nach. Es lassen sich Unterschiede in den antisemitischen Einstellungen abhängig vom Herkunftskontext und der Religiosität von Muslim:innen feststellen, jedoch nicht für alle Facetten von Antisemitismus gleichermaßen. Vorhandene Narrative zum Nahostkonflikt scheinen eine generalisierte Ablehnung von Juden:Jüdinnen wahrscheinlicher zu machen. Zudem geht Religiosität bei Muslim:innen mit einem Hintergrund außerhalb der arabischen Welt tendenziell mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einher, klassisch und sekundär antisemitische Einstellungen zu vertreten. Bei arabischstämmigen Muslim:innen liefern die Befunde wiederum Anhaltspunkte, dass die Präsenz des Nahostkonflikts und damit ggf. einhergehende Narrative die Effekte von Religiosität überlagern.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherSVR-Integrationsbarometers 2020de
dc.titleAntisemitische Einstellungen von Muslim:innen im Zusammenhang von Religiosität und Herkunftskontextde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1720/1963de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozReligionssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Religionen
dc.subject.thesozAntisemitismusde
dc.subject.thesozantisemitismen
dc.subject.thesozReligiositätde
dc.subject.thesozreligiousnessen
dc.subject.thesozMuslimde
dc.subject.thesozMuslimen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozMigrationshintergrundde
dc.subject.thesozmigration backgrounden
dc.subject.thesozregionale Herkunftde
dc.subject.thesozregional originen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035796
internal.identifier.thesoz10046464
internal.identifier.thesoz10048095
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10083958
internal.identifier.thesoz10046547
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10218
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99113
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1720
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record