Endnote export

 

%T Der Begriff der Komplexität in der Geschichte der Sozialwissenschaften
%A Hauff, Martin
%E Villa, Paula-Irene
%D 2023
%K Chaostheorie
%@ 2367-4504
%U https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1733/1939
%X Was ist genau mit Komplexität gemeint? Über den Begriff der Komplexität wurde bereits häufig theoretisch reflektiert, aber über die Rolle, die er in der Geschichte der Sozialwissenschaften spielte, eher weniger. Bemerkenswert ist, dass die Wörter Komplex und System etymologisch gesehen dasselbe zum Ausdruck bringen, und zwar einen Zusammenhang oder das Zusammengefügte. An diesen Wörtern war immer schon die Frage verknüpft, ob das Ganze mehr als die Summe seiner Teile ist oder vollständig auf diese reduziert werden könne. Diese Frage prägte die modernen Wissenschaften, besonders die Biologie, aber auch die Soziologie. Probleme der Komplexität thematisiert Edmund Burke und August Comte. Der Begriff der Komplexität taucht bei Herbert Spencer explizit auf. In diesem Zusammenhang standen auch Fragen nach der Wechselwirkung zwischen den Teilen, dem strukturellen Aufbau des Ganzen, der Dynamik und Evolution der Systeme und ihr Verhältnis zur Umwelt. Die Philosophie Whiteheads und der Britische Emergentismus prägen auch das Werk Talcott Pasons. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Komplexität in der Kybernetik und der Systemtheorie zu einem Leitbegriff. Aufgrund des damaligen fortschrittsoptimistischen Zeitgeistes war man zuversichtlich, dass sich mit neuen Methoden, Modellen und dem Fortschritt der Computertechnik komplexe Systeme immer besser regulieren ließen. Dieser Optimismus verblasste aufgrund von gesellschaftlichen und innerwissenschaftlichen Umbrüchen in den 1970ern. Die Chaostheorie zeigte, dass nichtlineare Dynamiken die Berechenbarkeit von Modellen stark einschränken, aber dass zugleich aus dem Chaos heraus neue Strukturen entstehen können. Mit Computersimulationen lassen sich Dynamiken sozialer Systeme modellieren. Diese haben aber den Nachteil, dass sie Phänomene starker Emergenz vernachlässigen. Durch eine solche historische Rekonstruktion können die Möglichkeiten und Grenzen des Leitbegriffs der Komplexität besser umrissen werden.
%C DEU
%G de
%9 Konferenzbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info