dc.contributor.author | Krell, Felix | de |
dc.contributor.editor | Villa, Paula-Irene | de |
dc.date.accessioned | 2025-01-16T13:58:47Z | |
dc.date.available | 2025-01-16T13:58:47Z | |
dc.date.issued | 2023 | de |
dc.identifier.issn | 2367-4504 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99076 | |
dc.description.abstract | In Social VR verlieren Dichotomien des Digitalen und Materiellen ihre Trennschärfe. Innerhalb phänomenaler Hybridsituationen voller Widerstände bewältigen deshalb VRChat-Nutzer*innen ihren Alltag mit Routinen, Körperwissen und kreativem Handeln, das sowohl den materiellen als auch den digitalen Raum durchzieht. Damit handeln sie Mediatisierungsschübe aus, die gesamtgesellschaftlich noch ausstehen. Dieser Beitrag deckt Evidenzen des Materiellen in sozialen Situationen virtueller Umgebungen auf, um für eine differenzierte soziologische Betrachtung von Materialität, Räumlichkeit und Körperlichkeit innerhalb unseres mediatisierten Alltags zu argumentieren. Als Beispielhafte Situation wurde der virtuelle Trinkabend in VRChat ausgewählt, da soziales Handeln sich hierbei an materiellen Getränken orientiert, die interaktional sowohl in VR als auch im materiellen VR-Spielbereich im Eigenheim der Nutzer*innen relevant bleiben. Auf Basis eines vierjährig fundierten digital-ethnografischen Einblicks in die Lebenswelt erfahrener VRChat-Nutzer*innen wird habituelles Körper- und Routinewissen im Kontext des virtuellen 'Social Drinking' durch die Analyse von Beobachtungsdaten aufgedeckt. In Rückbezug auf Joas' Theorien des kreativen Handelns werden festgehaltene Gebräuche und das darin verfestigte Raum- und Körperwissen vorgestellt, welches Übergangsleistungen und -Objekte zwischen zwei phänomenalen Daseinsebenen durch Evidenzierung hervorbringt. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen | de |
dc.subject.ddc | News media, journalism, publishing | en |
dc.subject.other | Ethnografie; Materialität; Social VR; VRChat | de |
dc.title | Evidenzen des Materiellen in virtuellen Trinkabenden: Aushandlungen eines hybriden Alltags | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.identifier.url | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1621/1839 | de |
dc.source.collection | Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.subject.classoz | interaktive, elektronische Medien | de |
dc.subject.classoz | Interactive, electronic Media | en |
dc.subject.thesoz | Mediatisierung | de |
dc.subject.thesoz | mediatization | en |
dc.subject.thesoz | virtuelle Realität | de |
dc.subject.thesoz | virtual reality | en |
dc.subject.thesoz | Alltag | de |
dc.subject.thesoz | everyday life | en |
dc.subject.thesoz | Raum | de |
dc.subject.thesoz | zone | en |
dc.subject.thesoz | Körper | de |
dc.subject.thesoz | body | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10063503 | |
internal.identifier.thesoz | 10056015 | |
internal.identifier.thesoz | 10035130 | |
internal.identifier.thesoz | 10044626 | |
internal.identifier.thesoz | 10049092 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
internal.identifier.classoz | 1080404 | |
internal.identifier.document | 16 | |
internal.identifier.document | 25 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | |
dc.source.conference | Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten" | de |
dc.event.city | Bielefeld | de |
internal.identifier.corporateeditor | 71 | |
internal.identifier.ddc | 070 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.21241/ssoar.99076 | |
dc.date.conference | 2022 | de |
dc.source.conferencenumber | 41 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 32 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.dda.reference | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1621 | |
ssoar.doi.registration | true | de |