Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorMüller-Brandeck, Marlenede
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-16T12:10:29Z
dc.date.available2025-01-16T12:10:29Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99071
dc.description.abstractDie Migrationsforschung ist in den letzten Jahrzehnten von einem umfangreichen "reflexive turn" betroffen, der ihre grundlegen Begriffe und Konzepte nachhaltig ins Wanken gebracht hat. Dieser Beitrag möchte aufzeigen, dass eine Reflexion über methodologische Herausforderungen dann gelingt, wenn die Reflexion über die Spezifik der soziologischen Beobachtung beinhaltet. Diese Rückbesinnung, die Gesellschaft in ihrer Typisierung von Praxis zu beobachten, möchte ich als eine methodologische Anweisung verstehen: Der Beobachtung von Beobachtung. Diese, zugegeben einfache, methodologische Umstellung birgt gerade für die Migrationsforschung großes Potential, denn es ist gerade die Vielfalt und Komplexität des Gegenstandes, der eine methodische Verknappung notwendig macht. Die Beobachtung von Beobachtung hat den Vorteil, dass sie zwar um die Komplexität ihres Gegenstandes weiß, diese aber in ihrer Forschung nicht einfach abbildet und damit reproduziert. Das DFG-Projekt "Gesellschaftliche Andockstellen für Flüchtlinge" beobachtet deshalb, wie in unterschiedlichen Kontexten Geflüchtete beobachtet werden. Das Projekt interessiert sich für die Praxis der Inklusion in Organisationen, in denen Geflüchtete mit Gesellschaft in Kontakt kommen: dem Amt, der Schule, der Arztpraxis, dem Arbeitsplatz und dem Theater. Geflüchtete werden in den unterschiedlichen Andockstellen unterschiedlich adressiert und jeweils nur in bestimmten Teilaspekten ihrer Person sichtbar gemacht, die für die jeweilige Andockstelle von Bedeutung ist. Diese Einsicht macht deutlich, dass sich soziale Situiertheit nicht nur als Wirkung von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen beobachten lässt, sondern auch als Einfluss der Kontexte, in denen sich Geflüchtete befinden. Mit diesen empirischen Einblicken im Hintergrund soll deutlich werden, dass auch die Soziologie sich durch eine spezifische Perspektive auszeichnet, und eine methodische Verknappung auf die Beobachtung von Beobachtung kann dazu dienen, die Komplexität von Migrations- und Inklusionsprozessen zu beschreiben.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherBeobachtung von Beobachtungde
dc.titleBack to the Roots: Ein Plädoyer für methodologische Begrenzung in der Migrationsforschungde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1604/1771de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozForschungsarten der Sozialforschungde
dc.subject.classozResearch Designen
dc.subject.thesozMigrationsforschungde
dc.subject.thesozmigration researchen
dc.subject.thesozMethodologiede
dc.subject.thesozmethodologyen
dc.subject.thesozReflexivitätde
dc.subject.thesozreflexivityen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10066897
internal.identifier.thesoz10043388
internal.identifier.thesoz10064870
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10104
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99071
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1604
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

No Thumbnail [100%x80]

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record