Volltext herunterladen
(1010. KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99055
Export für Ihre Literaturverwaltung
Herausgeforderter gesellschaftlicher Zusammenhalt: Soziale Identitäten, Religion und die Zukunft liberaler Demokratien
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Liberale Demokratien scheinen unter Druck zu stehen. Identitätspolitik, so eine häufige Vermutung, löst den sozialen Zusammenhalt und die Unterstützung für die Demokratie auf. Insbesondere religiöse Identitäten werden als anfällig für soziale Abgrenzung und spaltende Konflikte angesehen. Die Polaris... mehr
Liberale Demokratien scheinen unter Druck zu stehen. Identitätspolitik, so eine häufige Vermutung, löst den sozialen Zusammenhalt und die Unterstützung für die Demokratie auf. Insbesondere religiöse Identitäten werden als anfällig für soziale Abgrenzung und spaltende Konflikte angesehen. Die Polarisierung auf der Grundlage sozialer Identitäten scheint sich vom Alltagsleben über die Zivilgesellschaft bis hin zur politischen Gemeinschaft zu erstrecken. Der Beitrag untersucht, welche Bedeutung religiöse Identität(en) und speziell Religion als soziale Identität für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Unterstützung liberaler Demokratien in pluralistischen Gesellschaften haben. Durch einen interdisziplinären Ansatz und die Kombination der Theorie Sozialer Identitäten (SIT), der Sozialkapitaltheorie und der Vorurteilstheorie wird anhand der Daten des KONID Survey 2019 zu Deutschland und der Schweiz und einer Serie multipler linearer Regressionsanalysen dieser Frage nachgegangen. Es zeigt sich eine unabhängige und eigenständige, aber wie erwartet ambivalente Rolle der religiösen Identität. So ist es in der Regel nicht die Wichtigkeit der religiösen sozialen Identität als solche, die den sozialen Zusammenhalt und die politische Kultur beeinflusst. Die Wirkungen religiöser Identität lassen sich vielmehr auf bestimmte Typen religiöser Identität und die ihnen zu Grunde liegende Ausrichtung zurückführen. Eine exklusivistisch-fundamentalistische Ausrichtung der religiösen Identität fördert Vorurteile gegenüber anderen Gruppen und wirkt damit negativ auf gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie die Unterstützung liberaler Demokratien. Ein gemeinschaftsorientierter Stil religiöser Identität wirkt dagegen Vorurteilen eher entgegen, begünstigt so gesellschaftlichen Zusammenhalt und ist der Demokratieunterstützung förderlich.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Identität; Religiosität; Sozialkapital; soziale Kohäsion; Demokratie; Vorurteil
Klassifikation
Religionssoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Gesellschaftlicher Zusammenhalt; Religiöse Identität; Soziale Identität
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet