Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorZeltner, Philippde
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-16T10:19:57Z
dc.date.available2025-01-16T10:19:57Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99050
dc.description.abstractFortschritte auf dem Terrain der Gen- und Reproduktionstechnologien werden regelmäßig von öffentlichen Deutungskämpfen flankiert, in denen Zukunftsbezüge in Gestalt technologischer Utopien und Dystopien Konjunktur haben - vom Unsterblichkeitsversprechen auf der einen bis zum Untergang der Menschheit auf der anderen Seite. Prototypisch zeigten sich solche Zukunftsvisionen in den im Beitrag untersuchten Debatten um die Reproduktionstechnologie der In-vitro-Fertilisation (IVF), die in den 1980er Jahren in den Printmedien in der BRD geführt wurden. Mittels qualitativer Inhaltsanalyse wurden eine Reihe privilegierter Gegenstände identifiziert, an denen die Konstruktion dieser polarisierten Zukünfte ansetzte. Herausgearbeitet wurde zudem, mithilfe welcher Narrative, Metaphern und literarischen Referenzen die - vor allem dystopischen - Zukunftsszenarien produziert wurden. Darüber hinaus zeigt der Beitrag, welche Konsequenzen diese "gegenwärtigen Zukünfte" hatten, wie sie also die "zukünftige Gegenwart" geprägt haben. Aus dem Bündel rekonstruierbarer Folgen dieser Auseinandersetzungen wird vor allem eine Konsequenz herausgegriffen, die im Zusammenhang mit der weiteren Produktion und Zirkulation von Zukunftsszenarien zentral ist: Die Institutionalisierung einer professionellen Bioethik in der BRD. Als Reaktion auf die Verschränkung kultur- und kapitalismuskritischer Dystopien in den massenmedialen Debatten und auf eigenen Zukunftsszenarien zweiter und dritter Stufe fußend, etablierte sich diese Bioethik als von Politik, Medizin und Wissenschaft getragene Instanz der Entwicklung und Bewertung von Zukünften, die qua Rationalisierung dem unkontrollierten "Wuchern der Diskurse" über die technologische Zukunft Einhalt gebieten sollte und zur Disziplinierung reproduktiver Zukünfte in den Debatten über die neuen Reproduktionstechnologien führte.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherBiomacht; Socio-technical Imaginariesde
dc.title"Daß dies zu etwas Gutem führt, kann niemand sich vorstellen": Die dystopischen Zukünfte der Reproduktionsmedizin und der Aufstieg der Bioethikde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1598/1768de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozReproduktionsmedizinde
dc.subject.thesozreproductive medicineen
dc.subject.thesozGentechnologiede
dc.subject.thesozgenetic engineeringen
dc.subject.thesozkünstliche Befruchtungde
dc.subject.thesozartificial inseminationen
dc.subject.thesozBioethikde
dc.subject.thesozbioethicsen
dc.subject.thesozBiopolitikde
dc.subject.thesozbiotechnology policyen
dc.subject.thesozZukunftde
dc.subject.thesozfutureen
dc.subject.thesozSzenariode
dc.subject.thesozscenarioen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10051955
internal.identifier.thesoz10039596
internal.identifier.thesoz10063432
internal.identifier.thesoz10042801
internal.identifier.thesoz10054696
internal.identifier.thesoz10063020
internal.identifier.thesoz10059882
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99050
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1598
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record