Endnote export
%T Der Tod und das Geld - Historische Korrelationen: John Lydgate, Nicolaus Copernicus, Paracelsus %A Löffelbein, Peter %P 306 %V 299 %D 2024 %I transcript Verlag %K Allgemeine Literaturwissenschaft; Culture and institutions; Death; Early Modern Period; Economics; Economy; History, geographic treatment, biography; John Lydgate; Knowledge; Literature (Belles-lettres) and rhetoric; Medieval Western philosophy; Modern Western and other noneastern philosophy; Nicolaus Copernicus; Paracelsus Von Hohenheim; Philosophical traditions and schools of thought; Philosophiegeschichte; Philosophy and psychology; Philosophy and theory of religion; Philosophy of Germany and Austria %@ 2702-8976 %@ 978-3-8394-7294-1 %~ transcript Verlag %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99042-0 %U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839472941.pdf %X Was haben Geld und Tod miteinander zu tun? In frühneuzeitlichen Diskursen werden beide auf bisher unbeachtete und oft überraschende Weise zusammengebracht. Anhand wenig beachteter Schriften berühmter Figuren der europäischen Geistesgeschichte - John Lydgate, Nicolaus Copernicus und Paracelsus von Hohenheim - geht Peter Löffelbein der kulturgeschichtlichen Bedeutung des Phänomens nach. Dabei deckt er historische Verflechtungen u.a. von Geldtheorie, Theologie und Naturphilosophie auf und macht deutlich, wie sehr die Epistemologien der Neuzeit dem angeblich so anderen Denken der Vormoderne verpflichtet sind. %C DEU %C Bielefeld %G de %9 Dissertation %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info