Bibtex-Export
@book{ Knapp2024, title = {Das Erbe des UN-Sonderberaters für Lösungen im Bereich Binnenvertreibung: wie sich das politische Momentum nach Ablauf des Mandats erhalten lässt}, author = {Knapp, Nadine and Koch, Anne}, year = {2024}, series = {SWP-Aktuell}, pages = {8}, volume = {55/2024}, address = {Berlin}, publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit}, issn = {2747-5018}, doi = {https://doi.org/10.18449/2024A55}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99035-0}, abstract = {Im Juni 2022 veröffentlichte der Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN) die "Action Agenda on Internal Displacement". Sie zielt darauf ab, den Umgang mit Binnenvertriebenen grundlegend zu reformieren. Dafür ist zum einen der Schwerpunkt von kurzfristiger humanitärer Hilfe hin zu mehr entwicklungsorientierten Ansätzen zu verlagern; zum anderen müssen vor allem die direkt betroffenen Regierungen bei der Suche nach dauerhaften Lösungen stärker einbezogen werden. Mit der Umsetzung des Aktionsplans wurde ein UN-Sonderberater betraut. Er hat in den vergangenen zwei Jahren positive Entwicklungen in einzelnen Ländern angestoßen und zu einer besseren Koordinierung der mit Binnenvertreibung befassten UN-Organisationen beigetragen. Über das Mandat des Sonderberaters hinaus, das zum Jahresende ausläuft, gilt es diese Fortschritte zu sichern. Zu diesem Zweck sollte Deutschland sich unter anderem für nachhaltige Governance-Strukturen einsetzen und dafür werben, dass Binnenvertreibung systematisch in der Entwicklungs- und Klimafinanzierung berücksichtigt wird. (Autorenreferat)}, keywords = {UNO; UNO; Vertreibung; displacement; Binnenwanderung; internal migration; Flüchtling; refugee; Displaced Person; displaced person; Entwicklungshilfe; development aid; Migrationspolitik; migration policy}}