Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorLachmann, Paulde
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-15T09:26:45Z
dc.date.available2025-01-15T09:26:45Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99005
dc.description.abstractIn diesem Beitrag werden zentrale Ergebnisse des Projekts "Gestern wie heute - Haltung zeigen!" vorgestellt. Das Projekt ist als Reaktion auf die Präsenz der extremen Rechten im öffentlichen Raum, die Alltäglichkeit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Hessen sowie die schlechte Lage politischer Bildung an beruflichen Schulen entstanden. Einerseits versucht es die Resilienz der einzelnen teilnehmenden Schüler*innen und ihr Bewusstsein für gemeinschaftliche Konfliktlösung zu stärken. Andererseits ist mit dem maßgeblich pädagogisch arbeitenden Projekt auch ein wissenschaftliches Interesse verbunden. Schüler*innen beruflicher Schulen (SbS) sind in Einstellungserhebungen selten vertreten. Meist beschränkt sich die Teilnahme auf Berufliche Gymnasien. Fachoberschulen, Berufsfachschulen und Berufsschulen werden nur in Einzelfällen erhoben. In Studien heißt es meist: Je geringer die formale Bildung, desto weniger stehen die Schüler*innen für demokratische Werte ein und stimmen eher extrem rechten Einstellungsmerkmalen zu (Albert et al. 2019; Achour und Wagner 2019). Dieser Beitrag versucht anhand der Ergebnisse einer eigenen Einstellungserhebung sowie qualitativer Beobachtungen die Frage zu beantworten, ob diese Verallgemeinerungen auch auf die bisher unsichtbar gebliebene Schüler*innenschaft an beruflichen Schulen zutreffen. Im vorliegenden Projekt offenbaren sich strukturelle Benachteiligungen für SbS, zudem deuten sich konflikthafte Gleichzeitigkeiten in den Werthaltungen der SuS an - einerseits werden Solidarität und Demokratie befürwortet, andererseits Ressentiments gepflegt. Zum Ende des Beitrags werden aus den Ergebnissen abgeleitete Handlungsempfehlungen im Allgemeinen, sowie mögliche konkrete Forschungsfragen für Folgeprojekte vorgestellt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherDemokratieförderung; ehrenamtliches Engagement; extreme Rechte; ländlicher Raum; soziale Polarisierungde
dc.titleSchüler*innen beruflicher Schulen - eine polarisierte Zielgruppe? Projekterfahrungen aus dem ländlichen Raum Osthessensde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1677/1854de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozBerufsschulede
dc.subject.thesozpart-time vocational schoolen
dc.subject.thesozpolitische Bildungde
dc.subject.thesozpolitical educationen
dc.subject.thesozRechtsradikalismusde
dc.subject.thesozright-wing radicalismen
dc.subject.thesozEinstellungsbildungde
dc.subject.thesozattitude formationen
dc.subject.thesozpolitische Einstellungde
dc.subject.thesozpolitical attitudeen
dc.subject.thesozländlicher Raumde
dc.subject.thesozrural areaen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038597
internal.identifier.thesoz10039337
internal.identifier.thesoz10055863
internal.identifier.thesoz10041589
internal.identifier.thesoz10041739
internal.identifier.thesoz10034789
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99005
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1677
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record