Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorBeyer, Jürgende
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-15T09:06:05Z
dc.date.available2025-01-15T09:06:05Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99002
dc.description.abstractDie Internetwirtschaft ist durch die Dominanz von digitalen Monopolen geprägt. Tech-Riesen wie Alphabet, Amazon und Meta Platforms konzentrieren immer mehr Marktmacht auf sich. Die gängige ökonomische Erklärung für die "natürliche" Monopolbildung im Bereich der Internetwirtschaft betont die Netzwerkexternalität als Hauptfaktor. In dem Beitrag wird eine alternative wirtschaftssoziologische Erklärung der digitalen Monopolbildung vorgestellt, die auf eine spezifische Prägung der Marktkonstituierung hinweist, welche Netzwerkexternalität zu einem relevanten Faktor des Markttauschs im Internet gemacht hat. Aufgrund der wirtschaftssoziologischen Perspektive wird deutlich, dass ein Ökonomisierungsschub in Richtung Marktseitenerweiterung, die Parasitierung der Offline-Ökonomie und die intensivierte Verschleierung der dialektischen Beziehung zwischen Gebrauchs- und Warenwerten Folgewirkungen der ursprünglichen Konstitutionsbedingungen für Markttausch im Internet sind.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherMarktkonstituierung; Netzwerkexternalität; Parasitierung; Verschleierung; Winner-take-allde
dc.titleDigitale Monopole: Eine wirtschaftssoziologische Erklärung der Dominanz der Wenigende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1680/1823de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozWirtschaftssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Economicsen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozMonopolisierungde
dc.subject.thesozmonopolizationen
dc.subject.thesozMarktmachtde
dc.subject.thesozmarket poweren
dc.subject.thesozÖkonomisierungde
dc.subject.thesozeconomizationen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozInterneten
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10052640
internal.identifier.thesoz10051690
internal.identifier.thesoz10066306
internal.identifier.thesoz10040528
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10205
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99002
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1680
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record