Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorHartmann, Stefaniede
dc.contributor.authorKlasen, Lisade
dc.date.accessioned2025-01-14T13:21:55Z
dc.date.available2025-01-14T13:21:55Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.issn2944-1048de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98987
dc.description.abstractMedien sind selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Dabei sind Medien sehr vielfältig: Klassische Medien wie Zeitung, Fernsehen und Buch konkurrieren mit einem modernen Medium wie dem Internet, das neue Formate hervorbringt als auch traditionelle Medien in neuer Form anbietet (E-Books, E-Zeitungen, Internetradio, Streamingdienste). Doch wie steht es um die Mediennutzung in der zweiten Lebenshälfte? Wer nutzt welches Medium in welcher Häufigkeit? Und wie unterscheiden sich Menschen in der Lebensmitte in ihrem Nutzungsverhalten von den Älteren? Die wichtigsten Befunde: TV- und Radiokonsum: Die 76- bis 90-Jährigen schauen mit durchschnittlich 4,1 Stunden pro Tag häufiger fern als die 42- bis 60-Jährigen mit 2,6 Stunden (inklusive Mediatheken, Streamingdienste). Zudem hören die 76- bis 90-Jährigen mit durchschnittlich 3,0 Stunden pro Tag auch häufiger Radio als die 42- bis 60-Jährigen mit 2,4 Stunden. Bücher und Zeitungen: Der Unterschied zwischen den 76- bis 90-Jährigen und den 42- bis 60-Jährigen ist beim Lesen von Büchern/E-Books nicht statistisch signifikant. Dennoch gib es einen Altersunterschied. Die 42- bis 60-Jährigen haben in den letzten zwölf Monaten mit 6,5 Bücher/E-Books weniger gelesen als die 61- bis 75-Jährigen (9,4 Bücher/E-Books). Zeitungen (in digitaler oder gedruckter Form) werden ebenfalls von 79,8 Prozent der 76- bis 90-Jährigen häufig gelesen, aber nur von 60,0 Prozent der 42- bis 60-Jährigen. Internet: Während 98,3 Prozent der 42- bis 60-Jährigen über einen Internetanschluss verfügen, sind es bei den 76- bis 90-Jährigen nur 62,0 Prozent. Wenn Internet verfügbar ist, wird es unterschiedlich intensiv genutzt: 85,0 Prozent der 42- bis 60-Jährigen nutzen es zum Beispiel häufig zur Information (z. B. Nachrichten, Ratgeber-Seiten, Wikipedia), aber nur 55,0 Prozent der 76-90-Jährigen. 70,7 Prozent der 42-60-Jährigen nutzen es zum Beispiel häufig zur Unterhaltung (z. B. Musik hören, Filme schauen, Spiele spielen, Fernsehen), aber nur 41,5 Prozent der 76- bis 90-Jährigen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherDEAS 2023de
dc.titleFernsehen, Radio, Bücher, Zeitungen, Internet: Welche Medien werden in der zweiten Lebenshälfte genutzt?de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDZA-Fact Sheet
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesozErwachsenerde
dc.subject.thesozadulten
dc.subject.thesozMediende
dc.subject.thesozmediaen
dc.subject.thesozNutzungde
dc.subject.thesozutilizationen
dc.subject.thesozFernsehende
dc.subject.thesoztelevisionen
dc.subject.thesozRundfunkde
dc.subject.thesozbroadcastingen
dc.subject.thesozBuchde
dc.subject.thesozbooken
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozDigitale Mediende
dc.subject.thesozdigital mediaen
dc.subject.thesozMedienverhaltende
dc.subject.thesozmedia behavioren
dc.subject.thesozDruckmediende
dc.subject.thesozprint mediaen
dc.subject.thesozZeitungde
dc.subject.thesoznewspaperen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-98987-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Zentrum für Altersfragende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10035321
internal.identifier.thesoz10035302
internal.identifier.thesoz10037812
internal.identifier.thesoz10043435
internal.identifier.thesoz10043436
internal.identifier.thesoz10038835
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10083753
internal.identifier.thesoz10051166
internal.identifier.thesoz10041361
internal.identifier.thesoz10034416
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo11de
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.document3
dc.rights.sherpaBlauer Verlagde
dc.rights.sherpaBlue Publisheren
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Zentrum für Altersfragen
internal.identifier.corporateeditor425
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60922/3rk2-8588de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.sherpa2
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series941
dc.subject.classhort20300de
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedfalse
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record