Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorGutsche, Christiande
dc.date.accessioned2025-01-14T10:04:44Z
dc.date.available2025-01-14T10:04:44Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.isbn978-3-98726-143-5de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98977
dc.description.abstractDie Lage ist ernst, und wir haben nicht mehr viel Zeit. Doch es gibt Hoffnung und viel zu gewinnen. Ein wichtiger Baustein einer strukturellen Klimawende ist gute Klimakommunikation. Sie hilft dabei, schnell und nachhaltig Strukturen zu verändern, wirksame und attraktive Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und Gespräche zu führen, die berühren und motivieren. Wirksame Klimakommunikation braucht nur wenige Fakten, denn gut kommunizieren heißt vor allem zuhören, wertschätzen und (mit-)fühlen. Mit diesem praktischen Übungsbuch hilft Klimakommunikationstrainer Dr. Christian Gutsche bei der Vorbereitung eigener Klimagespräche und -maßnahmen - von der Zielgruppenbestimmung über Selbstreflexion bis hin zur Entwicklung von komplexen Klimaprojekten.de
dc.languagedede
dc.publisheroekom verlagde
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.otherKommunikationsstrategien; Transformation; Umwelt; Sprachede
dc.titleKlimakommunikation mit Wirkung - Gespräche und Maßnahmen motivierend gestalten ; mit praktischen Übungsaufgabende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMünchende
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozKlimawandelde
dc.subject.thesozclimate changeen
dc.subject.thesozKlimaschutzde
dc.subject.thesozclimate protectionen
dc.subject.thesozKlimade
dc.subject.thesozclimateen
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozMotivationde
dc.subject.thesozmotivationen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionoekom verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10061949
internal.identifier.thesoz10060614
internal.identifier.thesoz10049039
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10036462
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo165de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc577
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14512/9783987264122de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_5 Page_29
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record