Download full text
(240.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.98937
Exports for your reference manager
Außeralltägliche Situationen: Empirische und theoretische Aspekte zum Jugendwandern
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Auf der Grundlage von ethnografischen Beobachtungsprotokollen und Interviews werden Situationen vorgestellt, die sich während des Gruppenwanderns mit Kindern oder Jugendlichen ergeben haben. Dabei geht es einerseits darum, die Situationen selbst in ihrer Typik strukturell zu charakterisieren, anders... view more
Auf der Grundlage von ethnografischen Beobachtungsprotokollen und Interviews werden Situationen vorgestellt, die sich während des Gruppenwanderns mit Kindern oder Jugendlichen ergeben haben. Dabei geht es einerseits darum, die Situationen selbst in ihrer Typik strukturell zu charakterisieren, anderseits sollen die sozialen Dynamiken und pädagogischen Potentiale der jeweiligen Begebenheiten sichtbar gemacht werden. Grundlage für die Interpretation der ausgewählten Situationen bilden Bezüge zu systemtheoretischen und (neo)phänomenologischen Theorien. So sind beispielsweise außeralltägliche Gruppensituationen strukturell durch eine absichtsvolle Reduktion von Komplexität gekennzeichnet. Im Innenverhältnis der sozialen Gruppe wirkt diese Entlastung häufig positiv auf die Binnenbezüge der Akteure und erleichtert die Bildung von wechselseitigem Vertrauen. Das gemeinsame Wandern schafft darüber hinaus eine gemeinsame Situation, in der mannigfaltige Phänomene der "Einleibung" zu beobachten sind. Charakteristisch dabei ist, dass sich die während des Wanderns ergebenden Situationen ungeplant einstellen.... view less
Keywords
group; child; adolescent; young adult; leisure time; social relations; confidence; group dynamics; community
Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Free Keywords
Atmosphäre; Außeralltäglichkeit; Jugendwandern; Neophänomenologie; Situationen; Systemtheorie
Collection Title
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Editor
Villa, Paula-Irene
Conference
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Document language
German
Publication Year
2023
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed