Endnote export

 

%T Quantitative Surveys of Refugees: Between pragmatism and the claim of generalizability of empirical data
%A Schmidbauer, Simon
%A Haug, Sonja
%E Villa, Paula-Irene
%D 2023
%@ 2367-4504
%U https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1571/1788
%X With the increased influx of asylum seekers since 2012, policymakers' and society's need for timely, reliable, and valid data on the newly arrived has increased. However, refugees are a vulnerable, hidden, and hard-to-reach population, which poses a variety of challenges to surveying them. The paper describes and compares the possibilities and limitations of different sampling methods. Furthermore, an insight into the field experiences during data collection of the mixed-methods study "Democracy and Participation of Refugees in Bavaria" is presented.
%X Mit dem erhöhten Zuzug von Asylsuchenden seit 2012 stieg der Bedarf von Politik und Gesellschaft an zeitnahen, reliablen und validen Daten über die neu Hinzugekommenen. Geflüchtete sind jedoch eine vulnerable, versteckte und schwer erreichbare Population, woraus sich eine Vielzahl von Herausforderungen für deren Befragung ergibt. Der Beitrag beschreibt und vergleicht die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Stichprobenziehungsverfahren. Weiterhin wird ein Einblick in die Felderfahrungen bei der Datenerhebung der Mixed-Methods-Studie "Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten in Bayern" vorgestellt.
%C DEU
%G en
%9 Konferenzbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info