Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorNeubert, Dieterde
dc.contributor.authorSabbi, Matthewde
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-10T07:55:52Z
dc.date.available2025-01-10T07:55:52Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98920
dc.description.abstractDie postkoloniale Kritik radikalisiert bereits früher erhobene Vorwürfe der Nord-Süd Ungleichheit indem sie nicht nur ökonomische, gesellschaftliche und politische Polarisierungen beklagt, sondern die Soziologie selbst zum Gegenstand der Kritik macht. Aus der Sicht postkolonialer Kritik ist die Ignoranz gesellschaftlicher Vielfalt jenseits Europas Ausdruck einer herrschaftsförmigen zugleich partikularen Universalisierung eine "epistemische Gewalt", in der das europäische Wissen zum Maßstab gemacht wird. Eine Überwindung der Selbstbegrenzung erfordert eine konsequente Neuausrichtung der Soziologie auch in Deutschland. Die soziologischen Befunde zu und aus anderen Weltregionen können nicht länger das Thema einiger Spezialist:innen sein. Die wenigen Ansätze für eine global ausgerichtete Forschung werden von Institutionen aus Europa und Nordamerika dominiert. Institutionen aus anderen Regionen agieren allenfalls als Juniorpartner. Dies verweist auf die massive Polarisierung in Bezug auf finanzielle Ausstattung, Zugang zu Forschungsgeldern, Zeit für Forschung sowie Freiheit der Wahl von Themen einschließlich kritischer Forschung. Dies zu überwinden fordert idealerweise den eigenständigen Zugang zu Forschungsoptionen für die Kolleg:innen aus dem Süden. Ein kleiner aber jetzt schon machbarer Schritt ist die Finanzierung der Kooperation auf Augenhöhe mit Kolleg:innen und Institutionen aus dem Süden mit Vorhaben, die auch deren Forschungsinteressen ernst nehmen. Neben dieser "strukturellen Dekolonialisierung" gilt es auch die Diskussion über konkurrierende Epistemologien zu führen, wobei es keine klare Nord-Süd Bruchlinie gibt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherDekolonialisierung; Epistemologie; Nord-Süd Kooperation; post-koloniale Kritikde
dc.titlePostkoloniale Selbstkritik und dann? Zur Überwindung inhärenter Polarisierungen und der "epistemischen Gewalt" in der Soziologiede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1568/1753de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozPostkolonialismusde
dc.subject.thesozpost-colonialismen
dc.subject.thesozKritikde
dc.subject.thesozcriticismen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozEurozentrismusde
dc.subject.thesozEurocentrismen
dc.subject.thesozErkenntnistheoriede
dc.subject.thesozepistemologyen
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesozWissenschaftsverständnisde
dc.subject.thesozunderstanding of scienceen
dc.subject.thesozNord-Süd-Beziehungende
dc.subject.thesoznorth-south relationsen
dc.subject.thesozKooperationde
dc.subject.thesozcooperationen
dc.subject.thesozWissenschaftspolitikde
dc.subject.thesozscience policyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10078789
internal.identifier.thesoz10043611
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10042949
internal.identifier.thesoz10042541
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10062528
internal.identifier.thesoz10047809
internal.identifier.thesoz10042918
internal.identifier.thesoz10039480
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.98920
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1568
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record