Bibtex export

 

@incollection{ Althaus2023,
 title = {Rurale Selbstversorgung in der Mecklenburgischen Seenplatte: Zwischen Krise und Aufbruch},
 author = {Althaus, Judith and Brechler, Christian and Fock, Theodor},
 editor = {Villa, Paula-Irene},
 year = {2023},
 booktitle = {Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022},
 publisher = {Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)},
 issn = {2367-4504},
 doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.98906},
 abstract = {In den ostdeutschen Bundesländern sind bis heute die Strukturen der Sozial- und Ernährungspolitik der ehemaligen DDR deutlich erkennbar. Dies betrifft neben dem eigentlichen Agrarsektor über Bodenreform, Kollektivierung und Industrialisierung auch die Privathaushalte. Zur Sicherung der Lebensmittelversorgung gab es in der Ernährungspolitik der DDR einen stark subventionierten Lebensmittelankauf. In diese Kategorie fielen Hausgärten, Kleingärten und Flächen, die im Rahmen der LPG-Mitgliedschaft zur Verfügung gestellt wurden. Die hohen Ankaufpreise waren für viele Haushalte ein lukrativer Nebenverdienst, entsprechend umfangreich wurden Gartenbau und Tierhaltung betrieben. Der vorliegende Beitrag soll sich mit den Motiven der Kleinproduzent:innen im dörflichen Umfeld beschäftigen. Die Subsistenzwirtschaft soll in dem Kontext der "neuen" und "alten" Mittelklassen nach Reckwitz betrachtet werden. Lassen sich die Kleinproduzent:innen mit diesem Klassenkonzept abbilden? Inwiefern können Konzept, Umfang und Motivation der ruralen Selbstversorgung als Ausdruck der Gesellschaft der Singularitäten verstanden werden? Hintergrund ist der stetige und seit der Pandemie zunehmende Zuzug in den ländlichen Raum. Gerade Personen aus der neuen Mittelklasse sind in der Lage die neue Flexibilität durch Homeoffice und Digitalisierungsschub zu nutzen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu "traditionellen" Kleinerzeugern sollen betrachtet werden. Aus den bisherigen Befragungen wird deutlich, dass "Armut" keinesfalls ein Treiber der Selbstversorgungswirtschaft ist. Schließlich wird auch geklärt, inwiefern die betrachteten Gruppen ihre Tätigkeit in Angesicht von Krisen, wie der Covid-19-Pandemie und zuletzt dem Ukraine-Krieg, anpassen bzw. überdenken. Kann die rurale Selbstversorgung als Reaktion auf eine "Katastrophenstimmung" und damit als "Verlustprävention" verstanden werden?},
 keywords = {Mecklenburg; Mecklenburg; ländlicher Raum; rural area; Selbstversorgung; economic self-sufficiency; Lebensmittel; food; Subsistenzwirtschaft; subsistence economy; Selbstverwirklichung; self-realization; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}