Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorPoferl, Angelikade
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-09T13:51:34Z
dc.date.available2025-01-09T13:51:34Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98902
dc.description.abstractDer Mensch der Menschenrechte kann nicht vorausgesetzt werden - weder als ahistorisch bestimmbare Substanz noch als delokalisierte Entität. Zwar ist die Sprache der Menschenrechte universalistisch angelegt, was die historischen, politischen, kulturellen und sozialen Hintergründe des Sprechens über den Menschen oft vergessen lässt. Ihr Gegenstand - der menschenrechtlich gefasste Mensch - verweist jedoch allenfalls auf eine kontingente Konstruktion mit universalistischem Anspruch, womit Ambivalenzen und Widersprüche des menschenrechtlichen Menschenbildes, seiner Genese, Diskursivierung, Institutionalisierung und Subjektivierung verbunden sind. Über normative Formierungswirkungen hinaus kommen Prozesse der Selbst-Subjektivierung, der Aneignung menschenrechtlicher Interpretations- und Deutungshorizonte in konkreten, lokalen und kulturellen Kontexten, in den Blick. Den menschenrechtlichen Transzendenzen einerseits korrespondieren existenzielle Erfahrungen des Mensch-Seins andererseits. Gleichwohl ist das Entsprechungsverhältnis von objektiver und subjektiver Wirklichkeit offen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie aus menschenrechtlich gerahmten Formen des Humanen humane Formen der Welt- und Wirklichkeitserfahrung werden können. Mit anderen Worten: was die soziale und subjektive Bedeutung der Menschenrechte ausmacht.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherFrauenrechte; Globalität und Lokalität; cosmopolitan entitlementsde
dc.titleDer Mensch der Menschenrechte: Transzendenzbegriff, Erfahrungskategorie, Ordnungskonstruktion?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1744/1958de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozWissenssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Knowledgeen
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozMenschde
dc.subject.thesozhuman beingen
dc.subject.thesozMenschenrechtede
dc.subject.thesozhuman rightsen
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozreflexive Modernisierungde
dc.subject.thesozreflexive modernizationen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozkulturelle Differenzde
dc.subject.thesozcultural differenceen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10039869
internal.identifier.thesoz10042902
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10052612
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10082925
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10219
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.98902
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1744
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record