SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/ZA.166.01

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kontinuität statt Neuausrichtung? Die Afghanistan-Politik von Usbekistan, Turkmenistan und Tadschikistan drei Jahre nach der erneuten Machtergreifung der Taliban

[Zeitschriftenartikel]

Mielke, Katja

Abstract

In den drei Jahren seit der erneuten Machtübernahme der Taliban haben Afghanistans Nachbarn eine zentrale Rolle in der internationalen Afghanistan-Politik übernommen. Obwohl sie das Taliban-Regime nicht diplomatisch anerkennen, kooperieren sie zunehmend proaktiv mit den neuen Machthabern in Kabul, w... mehr

In den drei Jahren seit der erneuten Machtübernahme der Taliban haben Afghanistans Nachbarn eine zentrale Rolle in der internationalen Afghanistan-Politik übernommen. Obwohl sie das Taliban-Regime nicht diplomatisch anerkennen, kooperieren sie zunehmend proaktiv mit den neuen Machthabern in Kabul, wobei vor allem wirtschaftliche und sicherheitspolitische Interessen im Vordergrund stehen. Angesichts der komplexen regionalen Lage verfolgen die zentralasiatischen Staaten gegenüber Afghanistan eine Reihe miteinander verknüpfter Ziele. Dazu zählen die Eindämmung der Gefahr durch transnationale Terrorgruppen, die Förderung von Handel und wirtschaftlicher Vernetzung mit Südasien durch den Ausbau von grenzüberschreitender Infrastruktur und Logistik, sowie die Erhöhung der regionalen Stabilität durch Kooperation in Fragen der sozioökonomischen Entwicklung. Die geopolitische Realität der unmittelbaren Nachbarschaft zwingt Usbekistan, Turkmenistan und Tadschikistan zu einem pragmatischen Ansatz gegenüber den Taliban, der sich in der faktischen Einbindung des "Islamischen Emirates" in regionale Integrationsprozesse ausdrückt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Usbekistan; Turkmenistan; Tadschikistan; bilaterale Beziehungen; Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftspolitik; Interessenpolitik; Zentralasien

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Außenwirtschaft; Eurasische Integration; Wirtschaftsentwicklung; Energiewirtschaft, Pipelines

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 2-7

Zeitschriftentitel
Zentralasien-Analysen (2024) 166

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.